Kamille für den Hund – Giftig oder Wunderheilung?

Kamille mit Fläschchen
kazmulka / Shutterstock.com
Inhaltsverzeichnis Anzeigen

Auf Spaziergängen mit deinem Hund hast du sicherlich schon mal Kamille gesehen. Die weißen Blüten, die ein wenig aussehen wie übergroße Gänseblümchen, verströmen einen angenehmen Duft.

Dabei kann die Pflanze noch viel mehr als nur hübsch aussehen und gut riechen. Wie sie deinem Hund bei Gesundheitsproblemen hilft und wann du keine Kamille einsetzen solltest, verrate ich dir hier.

Aber lass uns zuerst über die Pflanze an sich sprechen.

Die Echte Kamille

Die Echte Kamille ist ein Korbblütler. Ihr lateinischer Name lautet „Matricaria chamomilla“. Ursprünglich wuchs sie nur im Süden und Osten Europas.

Mittlerweile kommt sie in vielen Teilen der Welt vor. So hat sie ganz Europa bevölkert, ist in Nord- sowie Südamerika heimisch und wächst außerdem in Australien und Teilen Asiens.

Kamille bevorzugt nährstoffreiche Lehm- und Tonböden. Sie wächst in Höhen bis 1300m. Die Pflanze wird bis zu 50cm hoch. Sie ist eine krautige Pflanze, die im Winter abstirbt.

Kamille Pflanze auf der Wiese
JONG 16899 / Shutterstock.com

Damit gilt sie als einjährige. Sie bildet kleine, längliche Blätter aus, an deren Spitze in winziger Stachel wächst. Von Mai bis September blüht sie. Ihre Blüten sind weiß und erinnern an Gänseblümchen.

Die Kamille bildet sehr kleine Früchte aus. Nur etwas über einen Millimeter sind diese lang, graubraun gefärbt und besitzen Schleimdrüsen. Mit ihnen haften die Früchte an vorbeilaufenden Tieren und verteilen sich so.

Die Pflanze wird außerdem gern von Pferden oder Schafen gefressen. Ihre Früchte scheiden die Tiere unbeschadet wieder aus, was auch zur Verbreitung beiträgt.

Die Kamille hat übrigens schon mehrere Auszeichnungen erhalten. 1987 war sie die Arzneipflanze, 2002 die Heilpflanze des Jahres.

Geschichte der Kamille

Die Geschichte der Kamille reicht über 2000 Jahre in die Vergangenheit. So bedienten sich die Menschen schon in der Antike an der Heilpflanze.

In Quellen findet man Hinweise auf die Kamille ab dem 3. Jahrhundert vor Christus. Die Griechen stellten aus der Pflanze Tränke, Sitzbäder und Umschläge her.

Auch die Ägypter kannten Kamille. Neben der Behandlung von Krankheiten nutzten sie sie außerdem zum Einbalsamieren ihrer Toten.

Alte Ägypter bei Mumifizierung
matrioshka / Shutterstock.com

In Europa beginnt ihr Werdegang bei den Germanen. Bis ins Mittelalter nutzten die Menschen hier ausschließlich die Kamillenblüten. Erst im 15. Jahrhundert wurde das Kamillenöl bekannt.

Woraus besteht Kamille?

In der Medizin finden hauptsächlich die Blüten Anwendung. Diese setzen sich folgendermaßen zusammen:



  • ätherische Öle (Kamillenöl)
  • Kaffeesäure
  • Vanillinsäure
  • Anissäure
  • Kumarine
  • Flavonoide
  • Schleimstoffe

Das Besondere am Kamillenöl

Das Kamillenöl wird aus den Blüten gewonnen. Die Kamille besteht zu etwa 1 % aus diesem Öl.

In ihm sind Chamazulen und Matricin enthalten. Das sind Stoffe mit entzündungshemmender Wirkung. Außerdem besitzt Kamillenöl eine auffällige Farbe: Es ist blau.

blaues Kamillenöl
AmyLv / Shutterstock.com

Diese Farbe zeigt dir gleichzeitig, dass das Öl viel Chamazulen enthält. Je mehr davon im Öl steckt, desto stärker färbt es sich bei der Destillation.

Licht und Luft ausgesetzt verliert das Öl schnell diese besondere Farbe. Es wird zunächst grün, dann gelblich bis es schließlich braun und dickflüssig wird. Dabei duftet es angenehm süß.

Lies auch:  Helden des Waldes - Vitalpilze für deinen Hund

Sein Geruch soll sogar an Kakao erinnern. Es schmeckt aromatisch bitter.

Kaffeesäure

Tasse Kaffee und Kaffeebohnen
portumen / Shutterstock.com

Kaffeesäure ist ein natürlicher Pflanzenstoff, der zu den Phenolsäuren gehört. Sie ist vor allem in Kaffee zu finden, woher sie auch ihren Namen hat.

Sie ist ein Antioxidans, das noch nicht ausreichend erforscht ist. Bei manchen Versuchen stellten Forscher eine krebshemmende Wirkung fest, die auf Kaffeesäure zurückzuführen ist.

Andere Studien, die Kamille untersuchten, kamen auf gegenteilige Ergebnisse. Diese sind jedoch eher auf die Flavonoide zurückzuführen (Quelle).

Vanillinsäure

Vanillinsäure gehört ebenfalls zu den Phenolsäuren und wirkt antimikrobiell.

Sie kann das Wachstum verschiedener Bakterien hemmen. Darunter auch ein Bakterium, welches zu Nierensteinen führen kann.

Die größte Menge Vanillinsäure enthält chinesischer Engelwurz. Spuren davon befinden aber auch in Erdbeeren oder Rotwein.

Um auf eine ausreichende Menge an Vanillinsäure zu kommen, müsstest du dich aber vermutlich ordentlich betrinken. Alternativ kannst du auch einfach Fallschirmspringen gehen. Beim Abbau von Adrenalin stellt dein Körper nämlich selbst Vanillinsäure her.

Anissäure

Sternanis auf Holz
mipstudio / Shutterstock.com

Anissäure ist eine Carbonsäure, die auch in Anis und Vanille vorkommt. Auch sie hemmt Bakterien in ihrem Wachstum und hat eine desinfizierende Wirkung.

Sie wurde früher außerdem als Konservierungsmittel benutzt.

Kumarine

Kumarine sind Pflanzenstoffe, die der Pflanze bei Verletzungen helfen. Dieser Inhaltsstoff der Kamille tötet Bakterien ab und wirkt beruhigend.

Er verbessert außerdem die Durchblutung, indem er die Gefäße weit stellt und die Blutgerinnung hemmt.

Welche Wirkung hat Kamillentee beim Hund?

Bis heute ist Kamille eine wichtige Heilpflanze. Bei Bello kannst du sie bei folgenden Problemen einsetzen:

  • Magen- und Darmkrämpfe
  • Erbrechen
  • Blähungen
  • Sodbrennen
  • Entzündungen im Magen-Darm-Trakt
  • Blasenentzündung
  • kleinere Wunden mit leichten Entzündungen
  • Zahnfleischentzündungen oder Reizungen der Schleimhäute (auch im Anal- und Genitalbereich)
  • Reizungen der Atemwege
  • stumpfes Fell
  • Juckreiz
  • Ohrenreinigung

Außerdem wirkt Kamille beruhigend und angstlösend. Sie kann auch bei manchen Pilzerkrankungen helfen.

Kann ich eine Zahnfleischentzündungen bei meinem Hund mit Kamillentee behandeln?

Entdeckst du bei Bello eine wunde Stelle am Zahnfleisch, kannst du zunächst versuchen dies selbst zu behandeln. Bereite etwas Kamillentee zu und lasse ihn abkühlen.

Anschließend trägst du etwas von dem Kamillentee auf das Zahnfleisch auf, entweder mit deinem Finger oder vorsichtig mit einer Zahnbürste mit weichen Borsten.

Dies wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd. Ist die Entzündung nach 3 Tagen immer noch da, solltest Du einen Tierarzt aufsuchen.

Hilft Kamille meinem Hund bei einer Blasenentzündung?

Bei einer Blasenentzündung, kannst Du versuchen Deinem Hund einen Kamillentee „unterzujubeln“. Nicht jeder Hund mag den Geschmack aber ein Versuch ist es wert.

Brühe einen starken Kamillentee auf und lasse ihn abkühlen bis er handwarm ist. Dann bietest du ihn Bello in seinem gewohnten Hundenapf an.

Hilft Kamillentee meinem Hund bei Durchfall und Erbrechen?

Genauso wie wir Menschen zu einem Kamillentee greifen, wenn uns flau im Magen ist, kannst du auch deinem Liebling einen Schluck verabreichen.

Hat Dein Hund Durchfall und/oder Erbrechen, dann gib ihm etwas lauwarmen Kamillentee um den Magen zu beruhigen. Möchte er es nicht von sich aus trinken, dann schau dir meine Tipps weiter unten an.

Hilft Kamillentee gegen Juckreiz beim Hund?

Dein Hund hat schuppige oder trockene Haut?

Dann kannst du etwas Kamillensalbe oder erkalteten Kamillentee deinem Hund auf der Haut einmassieren. Abspülen ist nicht notwendig.

Natürlich kannst den Kamillentee auch auf die Pfoten geben, falls Dein Hund sich wieder die Pfoten wundgeleckt hat, so wie es bei meinem oft der Fall war.

Pass aber auf, dass Bello den Tee nicht wieder ableckt.

Versichere Dich außerdem, dass nicht ein Parasit für den Juckreiz verantwortlich ist.

Eine Salbe lässt sich meist einfacher auftragen als der flüssige Tee. Zum Beispiel diese hier:

KAMILLEN SALBE N Salbe 100 ml
  • PZN-04537518
  • 100 ml Salbe
  • freiverkäuflich

Letzte Aktualisierung am 19.04.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Darf ich meinem Hund Kamillentee bei einer Ohrenentzündung geben?

Wenn sich Bello ständig am Ohr kratzt und es ganz gerötet aussieht, heißt es eigentlich ab zum Tierszt.

Du kannst jedoch zunächst versuchen die Entzündung mit einem Hausmittel wie Kamillentee zu bekämpfen. Dazu träufelst Du ein paar Tropfen des kalten Kamillentees in das betroffene Ohr Deines Hundes.

Wiederhole die Prozedur ein paar Tage und gehe unbedingt zum Tierarzt, wenn sich keine Besserung einstellt.

Noch besser ist es, wenn Du der Entzündung vorbeugst indem Du regelmäßig die Ohren pflegst und reinigst. Wie das funktioniert, erfährst du im nächsten Abschnitt.

Kann man Hundeohren mit Kamillentee reinigen?

Hast du Deinem Hund schonmal die Ohren gesäubert?

Lies auch:  Melatonin für den Hund - das Zauberhormon?

Nein? Dann wird’s aber Zeit. Wie bei uns sammelt sich im Ohr deines Hundes allerhand Schmutz und Schmalz an. Das bietet ein ideales Umfeld für Parasiten wie Ohrmilben.

Insbesondere Hunderassen mit großen Schlappohren (wie der Beagle) benötigen regelmäßige Ohr-Putz-Aktionen, da nicht genügend Luftaustausch stattfindet.

Ich verwende gern den AniForte Ohrenreinger mit 100% natürlicher Kamille. Den verträgt meine Fellnase sehr gut und er lässt sich mittlerweile ohne Widerspruch die Tropfen ins Ohr träufeln.

Anschießend den Gehörgang massieren um es gut zu verteilen. Probiere es doch mal aus.

Die beste Kamillen Ohrreiniger für Hunde:

Angebot
AniForte Vet Kamille Ohrenreiniger Hund, Katze & Pferde 250ml – Schonende Ohr Reinigung,…
  • VERGLEICHSSIEGER: Hunde Ohrenreiniger mit schonender Wirkstoffkombination löst Schmutz & Verunreinigungen – ideal zum Ohrenschmalz Entfernen
  • EFFEKTIVE FORMEL: Unser Ohrreiniger für Hunde, Katzen & Co pflegt & reinigt wirksam die äußeren Gehörgänge bei Ohrmilben, Hefepilzen, Entzündung oder…
  • MIT KAMILLE: Sie ist traditionell für ihre beruhigenden Eigenschaften bekannt – für eine natürliche Pflege bei Reizungen, besonders bei einem Juckreiz…
  • LEICHTE ANWENDUNG: Der praktische Flaschenaufsatz sorgt für eine reizarme & angenehme Ohrenpflege für Hunde, Katzen oder Pferde – auch für empfindliche…
  • VON EXPERTEN ENTWICKELT: Um die gesunde Entwicklung Deines Tieres ideal zu unterstützen, wurden unsere Ohrentropfen von fachkundigen Tierärzten &…

Letzte Aktualisierung am 19.04.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Darreichungsformen

Wie bringe ich meinen Hund dazu Kamillentee zu trinken?

Nicht jeder Hund mag den Geschmack von Kamille, tun wir Menschen ja auch nicht. Daher kann es passieren, dass er den Tee verweigert. Hier kommen 5 Tipps, wie Du ihn „austricksen“ kannst 🙂

Schon ganz normale Kamillenteebeutel können deinem Hund helfen. Du brauchst keine speziellen Kamillentee nur für Hunde. Ich bin mir auch gar sicher, ob es das gibt?

Den Tee solltest du immer ausreichend abkühlen lassen, nachdem er aufgekocht wurde. Kurz ziehen lassen und fertig!

Tasse Kamillentee und Kamillenblüten
Nikolaeva Galina / Shutterstock.com

Tipp 1) Du kannst ihm den Tee direkt anbieten, wobei du zusätzlich Wasser hinstellen solltest, damit dein Hund die Wahl hat. Wenn dein Hund davon nicht so begeistert ist, gehst du über zu Tipp 2…

Tipp 2 ) Über das Futter geben: Du kannst du den Tee auch über sein Futter schütten. Bei Trockenfutter bietet es sich an, da die Stückchen sich mit dem Tee vollsaugen. So überdeckt das Futter etwas den Geruch und Geschmack der Kamille.

Tipp 3) Dein Hund kann die Dämpfe des Tees zuvor auch inhalieren. Gib den Tee dafür in eine Schale und stelle diese direkt vor seine Nase. Achte aber auf jeden Fall darauf, dass dein Hund sich mit dem heißen Wasser nicht verbrüht.

Auch der Dampf kann unangenehm heiß sein, wenn er der Schale zu nahe kommt. Entferne die Schale nach spätestens fünf Minuten wieder.

Tipp 4) Mit der Spritze ins Maul: Du kannst du ihm den Tee mit einer Spritze ins Maul einflößen. Achte wieder darauf, dass der Tee wirklich abgekühlt ist. Sonst verbrennt er sich den Rachen.

Tipp 5) Ins Wasser mischen: Du kannst etwas Kamillentee seinem normalen Wasser beimischen. Versuche zunächst eine geringe Dosis, dann schmeckt er den Unterschied (hoffentlich) nicht.

Kamillenblüten getrocknet Bio lose 500g | ganze Kamillenblüten getrocknet | in Bio-Qualität |…
  • BIO KAMILLENBLÜTEN Bei uns findest Du die Kamillen Blüten-Köpfe in getrockneter Form und wählst ein Natur-Produkt, welches sorgfältig geerntet und schonend…
  • KAMILLENBLÜTENTEE Für die Zubereitung eines Tees aus Kamille nimmst Du zwei bis drei Teelöffel der Blüten überbrühst dieses mit 150ml siedendem Wasser….
  • ANWENDUNG Ob als Tee als Dampfbad Sitzbad oder Bad die Einsatzmöglichkeiten der Blüten sind vielseitig.
  • 100% NATURREIN Selbstverständlich ohne Konservierungsstoffe, Aroma, Füllstoffe oder anderen Zusätzen.
  • ÖKO-KONTROLLSTELLE DE-ÖKO 001 aus nicht EU Landwirtschaft Herkunft: Ägypten.

Letzte Aktualisierung am 19.04.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kamillentee zur äußeren Anwendung

Für die äußere Anwendung kannst du Umschläge aus dem Tee machen oder ihn direkt auf die betroffene Stelle tupfen.

Auch Sprühflaschen bieten sich dafür an. Gib den Tee hinein und sprühe ihn direkt auf die gereizte Haut. Dabei solltest du natürlich darauf achten, dass die Flasche sauber ist, damit du keinen Schmutz auf Wunden oder Ausschläge sprühst.

Möchtest du die Kamille gegen stumpfes Fell anwenden, kannst du den Tee auch in die Haare massieren.

Hände massieren das Fell eines Hunds

Weitere Produkte mit Kamille

Darüber hinaus gibt es verschiedene Medikamente, die Kamille enthalten. Shampoos, Cremes, Flüssigkeiten, Balsam und Tabletten gehören dazu.

EMMA Hundeshampoo & Katzenshampoo sensitiv ph neutral mit Kamille 250ml I mildes Hunde Katzen...
  • Hunde-Shampoo I Glänzendes Fell & gesunde Haut durch die pflegenden, rückfettende Eigenschaften I Hunde & Katzen Shampoo mit dem natürlichem Duft von...
  • ? Hunde-Pflege-Shampoo I Hundeshampoo & Katzenshampoo mit Kamille reinigt schonend, wirkt talgregulierend und schützt vor verstopften Poren I Für Katzen &...
  • 🔎 Hundeshampoo Langhaar & Kurzhaar Fell I FÜR DEN TÄGLICHEN GEBRAUCH GEEIGNET für Fell & entwirrt Fell, auch langes Haare, pH-neutral und harzfrei und...
  • 💟 Spezialshampoo mit Kamille extra sensitive I MILDE REINIGUNG - Fellpflege & Feuchtigkeitspflegepflege I Shampoo mit Kamille und Lavendel und wertvollen...
  • 🌾 Neutral-Shampoo I Pflege für alle Rassen auch mit langem Fell I auch für Kleintiere I Hundepflege I Katzenpflege I Shampoo zur täglichen Pflege I...

Letzte Aktualisierung am 19.04.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Lies auch:  Apfelessig für den Hund - ein Wundermittel?

Achte dabei jedoch unbedingt darauf, dass du nur Produkte verwendest, die speziell für Hunde gedacht sind. Sprich im Zweifel besser mit deinem Tierarzt.

Darf ich meinem Hund Kamille in die Augen geben?

Viele Hunde leiden hin und wieder an tränenden Augen oder eitrigen Entzündungen. Besonders Rassen wie der Mops oder andere kurzschnäuzige Hunde mit hervorspringenden Augen haben häufig damit zu kämpfen.

Mops-mit-traurigem-Blick-1

Achtung! Hat dein Hund eine Augenerkrankung, darfst du ihn auf keinen Fall mit Kamille behandeln!

Der Teebeutel gibt beim Aufgießen mit Wasser kleine Schwebeteilchen ab, die du deinem Hund ins Auge reiben könntest. Das kann seinen Zustand verschlechtern und sein Auge verletzt.

Außerdem trocknet Kamille die Bindehaut aus, was manche Erkrankungen ebenfalls verschlimmern kann.

Kamillentee für den Hund: Die richtige Dosierung

Wenn du Kamillentee anwendest, nimmst du einen Teebeutel und gießt ihn mit etwa 150 ml Wasser auf.

Zubereitung von Tee
Vectorgoods studio / Shutterstock.com

Lasse ihn kürzer als normal ziehen und gib deinem Hund den Tee über den Tag verteilt zu trinken. Teilweise kannst du es auch in sein Futter mischen.

Reaktionen, die auf eine Überdosierung zurückzuführen sind, sind nicht bekannt. Hast du ein Produkt, das Kamille enthält, halte dich an die Dosierungshinweise auf der Verpackung und an die Absprache mit deinem Tierarzt.

Wie viel Kamillentee darf ich meinem Hund geben?

Gib Deinem Hund etwa eine Tasse Kamillentee pro Tag zu trinken. Das entspricht ca. 150 ml Kamillentee.

Wie oft darf ich meinem Hund Kamillentee geben?

Gib deinem Hund den Tee nicht täglich über längere Zeit. In der Kamille stecken Pyrrolizidinalkaloide, Giftstoffe, die Krebs auslösen können. Das gilt allerdings auch für viele andere Kräutertees, wie Fencheltee, Pfefferminztee, Brennesseltee, Melissentee, usw.

Als Kur über etwa sieben Tage oder bei akuten Beschwerden ist Kamille jedoch nicht schädlich.

Nebenwirkungen von Kamillentee für Deinen Hund

Kamillentee zieht keine bekannten Nebenwirkungen nach sich. Du solltest allerdings auf die Behandlungsdauer achten wie bereits im Abschnitt zuvor erwähnt.

Kommt es zu Hautirritationen, war die Kamille verunreinigt. Das kann auch passieren, wenn du sie selbst sammelst und sie mit ähnlich aussehenden Pflanzen verwechselst.

Wie du echte Kamille erkennen kannst, zeigt dir dieses Video.

Echte Kamille sicher erkennen+ bestimmen und von Ackerkamille unterscheiden No.340

Bei Allergikern kann Kamille allergische Reaktionen hervorrufen. Diese treten auf, wenn dein Hund auch gegen Arnika, Ringelblumen oder Schafgarbe reagiert.

Gibt es Hunde, die keine Kamille bekommen dürfen?

Neigt dein Hund zu Allergien, solltest du ihm keine Kamille geben oder sehr vorsichtig mit geringen Dosen beginnen.

Trächtige Hündinnen und Welpen sollten ebenfalls keine Kamille bekommen, da die genauen Auswirkungen bisher nicht ausreichend erforscht sind.

Bergamasker Hirtenhund Welpe

Fazit – Dürfen Hunde Kamillentee trinken?

Kamille ist bis heute eine gefragte Heilpflanze und unterstützt Heilungsprozess durch ihre anti-entzündliche Wirkung. Ihre Zusammensetzung macht sie perfekt, um leichtere Magenverstimmungen oder kleine Verletzungen zu behandeln.

Kamille Pflanze seitliche Aufnahme
Kaesler Media / Shutterstock.com

Den Tierarzt ersetzt Kamille natürlich nicht. Zur Behandlung der Augen eignet sich Kamille leider nicht. Schwebeteilchen im Tee können das Auge zusätzlich reizen und verletzen.

Für Allergiker und trächtige Hündinnen ist Kamille auch nichts.

Alle anderen dürfen hin und wieder ein Tässchen Kamillentee mit ihren Herrchen und Frauchen schlürfen.

Häufig gestellte Fragen

Hilft Kamillentee bei einer Augenentzündung beim Hund?

Nein, Bei Augenerkrankungen eignet sich die Kamille nicht. Auch wenn sich der Zustand deines Hundes nach der Gabe verschlechtert oder er ernsthaft krank ist, solltest du direkt zum Tierarzt gehen.

Was gibt es bei Kamillentee für den Hund zu beachten?

Wenn du deinem Hund Kamillentee geben möchtest, sollte dieser kürzer ziehen als angegeben. Achte außerdem darauf, ihn nur abgekühlt bereitzustellen und deinen Hund beim Inhalieren nicht allein zu lassen.

Ich habe eine Katze. Kann ich sie auch mit Kamille behandeln?

Katzen können die ätherischen Öle, die Kamille enthält, nicht verarbeiten. Sie würden sich in der Leber anreichern und nach und nach zu Vergiftungserscheinungen führen.

Darf ich meinem Hund Kamillentee bei einer Bindehautentzündung geben?

Nein, Du solltest Kamille möglichst vom Hundeauge fernhalten. Kamille reizt die Schleimhäute deines Hundes und kann die Bindehautentzündung daher noch verschlimmern.

Ist Kamille für meinen Hund giftig?

Nein, Kamille ist nicht giftig für deinen Hund solange du darauf achtest, dass nichts ins Auge kommt. Du kannst Deinem Hund eine Kamillenkur bei den unterschiedlichsten Wehweh’chen verabreichen, z. B. Durchfall, Erkältung, Juckreiz, Ohrenentzündung, Zahnfleischentzündung, etc.

Hilft Kamillentee meinem Hund bei einer Erkältung?

Leidet Dein Hund an Erkältungssymptomen kannst du es mit Kamillentee versuchen. Es wirkt antibakteriell und stillt den Husten.

Hilft Kamillentee meinem Hund bei Sodbrennen?

Kamille beim Hund hat eine schmerzstillende und krampflösende Wirkung. Da sie sich positiv auf den Magen-Darm-Trakt auswirkt, kannst du auch versuchen Sodbrennen bei deinem Hund mit Kamillentee zu lindern.

Kann ich meinem Hund Kamillentee mit Honig geben?

Ja, für Hunde, die den Geschmack von Kamille nicht mögen, kannst du etwas Honig zu dem Tee geben. Denk daran Kamille nicht dauerhaft zu „verfüttern“.

Hilft Kamillentee meinem Hund bei Mundgeruch?

Da der Mundgeruch beim Hund viele Ursachen haben kann, solltest Du diese zunächst herausfinden. Anschließend kannst Du entscheiden ob Kamillentee die richtige Behandlungsmethode für Mundgeruch beim Hund ist.

Hilft Kamille gegen Leishmaniose beim Hund?

Es gibt eine Studie aus dem Jahr 2018, in der Kamille als neuer Inhaltsstoff für ein Leishmaniose-Medikament getestet wurde. Die Studie verlief sehr vielversprechend. Ob dieses Medikament nun produziert und zugelassen wird, ist noch unklar. (Link zur Studie in engl. Sprache)

Ähnliche Beiträge