Schafgarbe für Hunde: 9 Gründe für das natürliche Kraut
Schafgarbe ist ein Kraut, das dir auf einem Hundespaziergang sicherlich schon mal begegnet ist.
Dass gerade die winzigen Blüten der Pflanze bei Blutungen helfen, ist dir dabei bestimmt nicht in den Sinn gekommen.
Daher erkläre ich dir in diesem Artikel, was Schafgarbe genau ist und was für Wirkstoffe sich in ihr verstecken.
Außerdem erfährst du alle Anwendungsbereiche beim Hund und wie du mit nur wenig Aufwand selbst Mittel aus Schafgarbe herstellen kannst.
Die Schafgarbe
Schafgarbe ist die Bezeichnung für eine Pflanzengattung der Familie der Korbblütler. Ihr lateinischer Name lautet Achillea.
Ihren deutschen Namen verdankt die Pflanze den Schafen, von denen sie so gern gefressen wird.
Es ist eine krautige Pflanze, die bis zu 80 cm erreicht. Dabei kann sie auch zu einem Halbstrauch werden. Das bedeutet, ihre alten Triebe verholzen, während die jungen weich und frisch bleiben.
Bei nicht verholzenden Pflanzen bleibt im Herbst nur ein unterirdisches Rhizom, ein Überdauerungsorgan, zurück. Dieses treibt im Frühjahr neu aus.
Aus der Mitte einer Blattrosette wächst dann ein Stängel mit länglichen Blättern.
Bei verholzenden Pflanzen sterben nur die jungen Triebe ab, während die bereits verholzten stehen bleiben.
Die Blüten der Schafgarbe sind sehr klein und meistens Weiß. Blüten in Gelb und Rosa sind ebenfalls bekannt. Sie wachsen an der Spitze des sich verzweigenden Stängels.
Auf diese Weise entstehen an einer Pflanze bis zu 90 Blüten. In der Medizin werden hauptsächlich diese Blüten verwendet. Frische Triebe und Blätter eignen sich ebenfalls zur Bekämpfung verschiedener Leiden.
Außerdem findest du sie als Zutat in Salaten.
Geschichte der Schafgarbe
Die positive Wirkung der Schafgarbe war bereits im Altertum bekannt. Ihr lateinischer Name „Achillea“ könnte auf den griechischen Helden Achilles hinweisen.
Dieser soll nämlich seine Wunden mit Schafgarbe behandelt haben. Von der Wirkung war er so überzeugt, dass er das Kraut an seine Soldaten weitergab.
Auch im Mittelalter schätzte Hildegard von Bingen die Pflanze bei Schmerzen und Beschwerden, die die Menstruation betreffen.
Das Kraut soll in diesem Bereich ein richtiger Alleskönner sein. Sie schwächt zu starke Blutungen ab, regt gleichzeitig zu schwache Blutungen an.
Außerdem hilft sie bei einem unregelmäßigen Zyklus und wirkt gleichzeitig schmerzlindernd. Daher ist Schafgarbe auch als Frauenkraut, Blutkraut oder Frauendank bekannt.
Das Kraut konnte aber schon damals noch mehr.
Die blutstillende Wirkung machte Schafgarbe auch zu einem wichtigen Heilkraut für Soldaten, die im Kampf verwundet wurden.
Besonders gern wurde sie mit Kamille kombiniert, da diese die Wirkung der Schafgarbe verstärkt.
Inhaltsstoffe der Schafgarbe
Der wichtigste Inhaltsstoff der Schafgarbe ist Matricin. Das ist eine Vorstufe des Chamazulen, welches auch in Kamille zu finden ist.
Außerdem besteht Schafgarbe aus folgenden Stoffen:
- ätherische Öle in hoher Konzentration
- Gerbstoffe
- Flavonoide
- Bitterstoffe (Kampfer, Achillein)
- Kalium
Matricin
Matricin hat die gleiche Wirkung wie Chamazulen. Es handelt sich dabei um ein Terpen, welches entzündungshemmend wirkt. Dabei ist Matricin deutlich wirkungsvoller als Chamazulen.
Kampfer
Kampfer ist ein Keton, das in Medikamenten zu finden ist. Es wirkt durchblutungsfördernd, desinfizierend und schleimlösend.
Außerdem nimmt es Einfluss auf das zentrale Nervensystem. Dabei kann Kampfer zu Angst, Aufregung und Verwirrung führen. Korrekt dosiert ist das aber nicht zu erwarten.
Du findest Kampfer in Medikamenten gegen Rheuma, Erkältungen und auch in Aftershaves. Früher wurde Kampfer wegen seiner Wirkung auf das zentrale Nervensystem außerdem als Analeptikum verwendet.
Da es sich gleichzeitig negativ auf den Kreislauf auswirkt, nimmt man davon mittlerweile Abstand.
Achillein
Achillein ist ein Alkaloid. Der Stoff findet sich hauptsächlich in Schafgarbe. Er ist ansonsten nur in der Strandbohne enthalten.
Achillein wirkt ebenfalls entzündungshemmend. Gleichzeitig stärkt und aktiviert es den Körper. Durch diese in der richtigen Dosis halluzinogene Wirkung, ist Achillein auch in der Droge Spice zu finden.
Aber keine Sorge, ein bisschen Schafgarbe schickt Bello nicht direkt auf einen Trip.
Ist Schafgarbe giftig für Hunde?
Nein, Schafgarbe ist nicht giftig für deinen Hund. Das Kraut nimmt auf verschiedene Weisen Einfluss auf den Körper und Geist deines Hundes. Die Pflanze wirkt…
- beruhigend,
- entspannend,
- krampflösend,
- entzündungshemmend und wundheilungsfördernd,
- schleimlösend,
- blutstillend und gleichzeitig durchblutungsfördernd.
Du kannst Schafgarbe daher bei folgenden Beschwerden bei deinem Hund einsetzen.
- Verdauungsbeschwerden
- Magenschmerzen
- Hämorrhoiden
- Appetitlosigkeit
- Blähungen
- Haarausfall
- Ekzeme und andere entzündliche Hauterkrankungen
- kleine Verletzungen
Die blutstillende Wirkung der Schafgarbe soll außerdem bei inneren Verletzungen helfen. Ich halte es allerdings für fahrlässig, bei inneren Blutungen auf die Heilkraft einer Pflanze zu setzen.
Generell handelt es sich bei Schafgarbe natürlich nicht um ein Medikament. Das Kraut hat sicherlich positive Eigenschaften.
Aber wenn es deinem Hund schlecht geht oder er größere Wunden hat, hilft nur ein Besuch beim Tierarzt.
Schafgarbe für den Hund: Dosierung und Darreichungsformen
Schafgarbe gibt es in vielen verschiedenen Darreichungsformen. Du kannst das Kraut als Tee oder Tinktur geben. Es gibt auch Schafgarbenöl und -salben.
Auch pur als Würze im Futter eignet die Pflanze sich. Achte darauf, dass dein Hund nicht mehr als 5 g Schafgarbe pro 20 kg Körpergewicht täglich zu sich nimmt.
Eine Kur mit Schafgarbe sollte außerdem niemals länger als 42 Tage dauern.
☕ Schafgarbentee
Für einen frisch gebrühten Schafgarbentee gibst du einen Teelöffel frische oder getrocknete Kräuter in 200 ml kochendes Wasser.
Lasse den Tee fünf Minuten ziehen und gib ihn portionsweise unter das Futter deines Hundes. Den Rest kannst du in eine extra Schüssel neben das Trinkwasser geben.
Lasse deinem Hund immer die Wahl zwischen Tee und Wasser. Wenn du dich für die Tee-Variante entscheidest, kann ich dir diesen empfehlen:
- 🌱 DAS SCHAFGARBENKRAUT: Die Schafgarbe wird gleich von Menschen und von Tieren für ihre Qualitäten geschätzt. Sie ist weit verbreitet auf Wiesen und…
- 🌿 100% NATÜRLICH UND REIN: Unsere Schafgarbe, bestehend aus Blüten, Blättern und dem obersten Teil des Stängels, ist frei von jeglichen Zusatzstoffen,…
- ✅ QUALITÄT IN DER WILDSAMMLUNG: Das Kraut stammt aus Wildsammlung in den luftreinen Gebirgsgebieten Bulgariens, wo es auch handverlesen aufbereitet wird.
- 👩🌾👨🌾 SORGFALT IN DER AUFBEREITUNG: Das Kraut wird schonend getrocknet, indem es zu Sträußen gebunden in der Sonne aufgehängt wird. Die…
- 🍵 TEEZUBEREITUNG: Am beliebtesten ist das getrocknete Schafgarbenkraut zum Kochen von Tee. 1 Teelöffel (TL) pro Tasse (250ml) mit kochendem Wasser…
Letzte Aktualisierung am 8.09.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
🧪 Schafgarbentinktur
Wenn du Schafgarbentinktur anwenden möchtest, achte darauf, dass sie ohne Alkohol hergestellt wurde. Alternativ kannst du sie auch selbst zusammenmischen.
Statt des Alkohols mischst du die Kräuter einfach mit Essig. Du brauchst…
- 200 ml Apfelessig
- 25 g Schafgarbenblüten, am besten getrocknet
- ein Schraubglas
- Tropfflaschen
Achte darauf, dass das Gläser und Flaschen sauber sind. Koche den Apfelessig einmal auf, lasse ihn abkühlen und gib ihn anschließend zu den zerkleinerten Blüten in das Glas.
Das Glas stellst du nun an einen warmen Ort. Es sollte dabei aber nicht in der Sonne stehen. Schüttel das Glas regelmäßig, damit sich kein Schimmel bildet.
Nach zwei Wochen kannst du die Blüten entfernen. Gieße den Essig dafür durch ein feines Sieb oder Tuch.
Die fertige Tinktur füllst du nun in die Tropfflaschen und bewahrst sie an einem kühlen, dunklen Ort auf.
Von dieser Tinktur kannst du deinem Hund täglich etwa 0,5 ml pro 10 kg Körpergewicht geben.
💧 Schafgarbenöl
Auch Schafgarbenöl kannst du sehr leicht selbst herstellen. Dafür brauchst du:
- 200 ml hochwertiges Öl (z.B. Sonnenblumenöl)
- frische Schafgarbe
- eine verschließbare Glasflasche oder ein Schraubglas
Achte darauf, dass das Glas und die Schafgabe sauber sind. Schneide, wenn nötig, stark verdreckte oder beschädigte Pflanzenteile weg.
Gib nun die Schafgarbenblüten in das Glas und schütte das Öl darüber, sodass alle Pflanzenteile gut mit Öl bedeckt sind. Die Schafgarbe sollte nicht zu fest aufeinanderliegen, sondern sich locker im Glas und Öl verteilen können.
Die fest verschlossene Flasche stellst du an einen kühlen, dunklen Ort, an dem du sie nicht vergisst. Du musst auch sie nämlich regelmäßig schwenken oder leicht schütteln.
Nach drei bis vier Wochen ist dein Öl fertig. Gieße es durch ein Sieb oder ein Tuch, um die Pflanzenteile zu entfernen.
Du solltest es von nun an im Kühlschrank aufbewahren und binnen sechs Monaten verbrauchen. Schafgabenöl eignet sich zur inneren und äußerlichen Anwendung.
Du kannst etwa einen Teelöffel Öl pro 10 kg Körpergewicht deines Hundes in sein tägliches Futter mischen. Leidet er unter stumpfem Fell oder großflächigen Hautproblemen, kannst du ihn auch mit dem Öl einreiben und massieren.
Achte dabei jedoch darauf, dass das Öl nicht in größere Wunden gelangt. Bei großflächigem Haarausfall oder Ausschlag solltest du außerdem deinen Tierarzt um Rat fragen.
🍯 Schafgarbensalbe
Salben mit Schafgarbe kannst du fertig kaufen. Achte darauf, dass du nur Produkte verwendest, die für Hunde geeignet sind. Sprich im Zweifel mit deinem Tierarzt.
Wenn du aber sowieso schon Schafgabenöl hergestellt hast, kannst du auch direkt bei der Salbe weitermachen. Dafür brauchst du…
- 150 ml Schafgarbenöl
- 15 g Lanolin
- 8 g Bienenwachs
- ein Schraubglas oder andere Behälter für die fertige Salbe
Gib alle Zutaten zusammen in eine Schüssel und erhitze sie vorsichtig im Wasserbad. Rühre vorsichtig, während sie schmelzen.
Anschließend kannst du prüfen, ob die Konsistenz deiner Salbe passt. Gib dafür ein paar Tropfen auf einen Teller, lasse sie kalt werden und verreibe sie mit dem Finger. Wird die Salbe zu fest, gib noch etwas Öl hinzu.
Bleibt sie zu flüssig, hilft mehr Bienenwachs.
Bist du zufrieden, füllst du die Salbe ab und lagerst sie an einem dunklen Ort. Die Schafgarbensalbe ist etwa sechs Monate haltbar und eignet sich zur äußerlichen Anwendung.
Hat dein Hund kahle Stellen, Ausschlag oder kleinere Wunden, kannst du ihn lokal mit der Salbe behandeln.
Hat Schafgarbe Nebenwirkungen für meinen Hund?
Schafgarbe kann allergische Reaktionen auslösen. Bedenke dies, falls dein Hund zu Allergien neigt.
Ansonsten kann das Kraut Verdauungsstörungen verursachen. Diese können immer auftreten, wenn du das Futter deines Hundes veränderst.
Außerdem reagieren manche Hunde mit Juckreiz nach einer äußerlichen Behandlung mit Schafgarbe. Auch Bläschen und Ausschlag können auftreten.
Gibt es Hunde, die keine Schafgarbe bekommen dürfen?
Trächtige und säugende Hündinnen darfst du nicht mit Schafgarbe füttern. Gerade zu Beginn der Trächtigkeit kann die Pflanze eine Fehlgeburt auslösen (Quelle).
Wenn bei deinem Hund eine Allergie gegen Korbblütler bekannt ist, ist das Kraut ebenfalls nichts für ihn.
Schafgarbe selbst sammeln und anbauen
Schafgarbe zu finden, ist eigentlich ganz leicht. Die Pflanze ist recht anspruchslos und wächst gern an Wegrändern oder auf trockenen Wiesen.
Achte jedoch darauf, dass du sie nicht verwechselst. Schafgarbe sieht dem Riesen-Bärenklau recht ähnlich. Dieser wird jedoch mit seinen bis zu 3 m deutlich höher.
Auch mit dem Geflecktem Schierling kann man sie verwechseln. Dieser wird ebenfalls höher (bis zu 2 m) und riecht sehr unangenehm nach Mäuse-Urin.
Schafgarbe hingegen riecht angenehm aromatisch.
Das Gefährliche daran: Sowohl Riesen-Bärenklau als auch der Gefleckte Schierling sind giftig! Sammle Schafgarbe daher nur, wenn du die Pflanze sicher bestimmen kannst.
Wenn du einen Garten hast, kannst du Schafgarbe natürlich direkt bei dir zu Hause anbauen. Die Pflanze mag sonnige Plätze und sandigen oder lehmigen Boden.
Zu viel Wasser sollte sie auch nicht abbekommen. Da sie im Frühjahr recht spät austreibt, musst du ihren Standort von Unkraut und anderen Pflanzen frei halten.
Sonst wird sie möglicherweise überwuchert und geht ein. Im Sommer schneidest du die Pflanze etwa eine Handbreit über dem Boden ab.
So kannst du sie zu Sträußen binden und überkopf an einen trockenen, dunklen Ort hängen. Auf diese Weise hält Schafgarbe sich länger, trocknet und Insekten landen nicht aus Versehen ebenfalls im Hundefutter.
Wie du Schafgarbe erkennen kannst und wie sich die Weiterverarbeitung gestaltet, verrät dir dieses Video. Achte darauf, dass sich die im Video gezeigte Tinktur mit Alkohol nicht für Hunde eignet.
Schafgarbe für den Hund: Das Fazit
Schafgarbe war im Mittelalter das Mittel der Wahl gegen Blutungen.
Noch heute wird die Pflanze sehr gern auch in anderen Bereichen als Heilkraut verwendet. Sie ersetzt dabei natürlich keinen Besuch beim Tierarzt.
Wenn dein Hund verletzt ist, du innere Blutungen vermutest oder er sonstige ernste gesundheitliche Probleme hat, ist Schafgarbe allein nicht seine Rettung.
Das Kraut bringt wenige Nebenwirkungen mit und du kannst es recht einfach im eigenen Garten anbauen. Für trächtige Hündinnen eignet es sich leider gar nicht.
Häufig gestellte Fragen
Ist Schafgarbe giftig?
Schafgarbe ist völlig ungiftig. Gefährlich ist jedoch, dass sie anderen Pflanzen ähnlich sieht, welche giftig sind.
Welche Pflanzenteile kann ich verwenden?
Am meisten finden die Blüten der Schafgarbe Verwendung. Aber auch die frischen Triebe und Blätter eignen sich.
Wie bewahre ich frische Schafgarbe auf?
Trockne die Triebe am besten zunächst ein wenig. Anschließend kannst du sie mit einer Schere zerkleinern und kühl, trocken und dunkel aufbewahren.