Krallenbettentzündung beim Hund: Ursachen, Hausmittel & Pflegetipps

krallenbettentzündung beim hund

Wenn du schon mal eine Nagelbettentzündung hattest, weißt du, wie schmerzhaft so etwas sein kann. Bei deinem Vierbeiner nennt sie sich Krallenbettentzündung, ist genauso unangenehm und manchmal sehr schwierig, wieder loszuwerden.

Damit du besser verstehst, wie so eine Krallenbettentzündung überhaupt entsteht, habe ich dir alle wichtigen Informationen darüber zusammengetragen.

Du erfährst alles über Ursachen, Symptome und die Behandlung der Krankheit. Außerdem verrate ich dir, welche Hausmittel ihren Namen verdient haben und wie du Entzündungen im Krallenbett vorbeugen kannst.

Krallenbettentzündung beim Hund: Auf den Punkt gebracht

Eine Krallenbettentzündung beim Hund entsteht in Folge einer Verletzung am Krallenbett, durch die Krankheitserreger eindringen.

Zusätzlich leiden einige Hunde an einer Autoimmunkrankheit, die zu wiederholten Krallenbettentzündungen führt.

Die erkrankte Kralle wird rot, schwillt an und eitert. Betroffene Hunde lahmen und leiden an Schmerzen. Die meisten Entzündungen müssen tiermedizinisch versorgt werden, um abzuheilen.

Was ist eine Krallenbettentzündung?

Eine Krallenbettentzündung ist, wie ihr Name schon sagt, eine Entzündung des Krallenbetts. Tierärzte sprechen dabei von einer Paronychie.

Das Krallenbett ist nichts anderes als das Nagelbett beim Menschen. An dieser Stelle wächst die Kralle aus der Zehe des Hundes. Verletzungen an dieser Stelle kommen häufiger vor.

Dein Hund muss nur mit der Kralle irgendwo hängen bleiben. Schon entsteht ein kleiner Riss im Krallenbett, durch den Krankheitserreger eindringen können.

5 Ursachen für eine Krallenbettentzündung bei Hunden

Es gibt fünf Hauptursachen für Krallenbettentzündungen beim Hund. Das sind

  1. mangelnde Krallenpflege und infolgedessen eine Infektion mit
  2. Bakterien oder
  3. Pilzen sowie
  4. Nährstoffmangel und
  5. eine Autoimmunerkrankung.

❔ Ursache #1: Mangelnde Krallenpflege

Ungepflegte Krallen sind die häufigste Ursache für eine Krallenbettentzündung. Werden sie zu lang, verfängt sich dein Hund leichter im Gestrüpp damit und verletzt sich.

Allgemein brechen lange Krallen leichter ab, was Krankheitserregern einen Weg in den Körper bahnt.

Normalerweise nutzen sich die Krallen von selbst ab. Die Voraussetzung dafür ist jedoch, dass dein Hund ausreichend Bewegung auf hartem Untergrund bekommt. Vor allem schnelle Starts und Stopps auf Asphalt feilen viel überschüssiges Horn ab.

Seid ihr hauptsächlich in Wäldern spazieren, kann es passieren, dass die Krallen trotz viel Bewegung zu lang werden. Zusätzlich gibt es natürlich Hunde, die sich nicht so viel bewegen können.

Alte Tiere und kranke Hunde schaffen es einfach nicht mehr, ihre Krallen abzunutzen.



Außerdem wachsen die Krallen bei allen Hunden unterschiedlich schnell. Es kann auch sein, dass die Krallen an den Hinterbeinen problemlos kurz bleiben.

Die an den Vorderbeinen wachsen hingegen wie Unkraut. Egal warum, werden die Krallen deines Hundes zu lang, steigt das Risiko für Verletzungen am Krallenbett. Eine Folge davon ist die Krallenbettentzündung.

Lies auch:  Pododermatitis beim Hund: 8 Hausmittel für gesunde Pfoten

🦠 Bakterien

In diesen Verletzungen fühlen sich Bakterien, etwa Streptokokken und Staphylokokken, pudelwohl. Sie vermehren sich und führen zu einer ordentlichen Entzündung.

Bakterielle Krallenbettentzündungen lassen sich gut mit Antibiotika behandeln. Dein Hund erhält entweder Tabletten oder eine Salbe, die du über mindestens fünf Tage regelmäßig anwenden musst.

🦠 Pilze

Neben den Bakterien ziehen verletzte Hundepfoten auch Pilze magisch an. Sie machen es sich vor allem zwischen den Zehen gemütlich, weil es dort meist warm und etwas feucht ist.

Mit einem verletzten Krallenbett sind sie aber auch zufrieden.

Die Behandlung von Pilzinfektionen dauert länger. Häufig musst du die Medikamente über drei bis vier Wochen regelmäßig anwenden, um den Pilz wieder loszuwerden.

Pilzinfektionen betreffen vor allem Welpen, Senioren und immungeschwächte Hunde. Sie können aber auch bei ausgewachsenen, gesunden Tieren auftreten und sind dann ebenso hartnäckig.

❔ Ursache #2: Nährstoffmangel

Um gesunde Krallen zu produzieren, die nicht so leicht brechen, braucht dein Hund gewisse Nährstoffe. Die zieht er überwiegend aus seinem Futter.

Für die Krallen sind vor allem Kalzium und Zink sowie die Vitamine A und D wichtig.

Ein Mangel zeigt sich in brüchigen, spröden Krallen. Wie bei den Verletzungen dringen auch hier leicht Krankheitserreger ein und führen zu Krallenbettentzündungen.

❔ Ursache #3: Autoimmunerkrankung

Eine Ausnahme, bei der es auch bei eigentlich völlig gesunden Krallen zu Problemen kommt, ist die Autoimmunerkrankung SLO.

Ausgeschrieben heißt sie „symmetrisch lupoide Onychodystrophie“. Dabei kommt es zu Juckreiz an den Pfoten, den dein Hund mit vermehrtem Lecken beantwortet.

Irgendwann fallen die äußeren Krallen aus und wachsen missgebildet nach.

SLO ist nicht heilbar und nur schwer behandelbar. Es kommen Antibiotika und Kortison zum Einsatz. Die veränderten Krallen werden sich aber voraussichtlich nicht erholen.

Viele Besitzer entscheiden sich deswegen früher oder später für eine Amputation. SLO wird vermutlich sowohl durch äußere Einflüsse als auch durch genetische Veranlagung ausgelöst.

Die Krankheit kommt vermehrt bei diesen Rassen vor (Quelle):

  • Deutscher Schäferhund,
  • English Setter und
  • Gordon Setter

Sie tritt meist in den ersten Lebensjahren auf, kann aber Hunde jeden Alters und aller Rassen treffen.

>> Lies auch: 10 häufige Pfoten Krankheiten beim Hund

🐾 Symptome einer Krallenbettentzündung

Die ersten Symptome bei einer Krallenbettentzündung sind

  • Rötung,
  • Schwellung und
  • brüchige Krallen.

Im Verlauf kommen

  • starke Schmerzen und dadurch
  • Lahmheit und
  • Berührungsempfindlichkeit an der Pfote sowie
  • eitriger Ausfluss,
  • unangenehmer Geruch und
  • missgebildete Krallen

hinzu.

Lies auch:  Krallenpilz beim Hund: Ursachen und Behandlung [Expertenwissen]

Unbehandelt führt eine Krallenbettentzündung möglicherweise zu bleibenden Veränderungen an den betroffenen Krallen oder dem kompletten Verlust dieser.

🩺 Wann du zum Tierarzt solltest

Bei einer Krallenbettentzündung handelt es sich um eine, lokal gesehen, kleine Infektion, die aber große Folgen hat.

Leichte Entzündungen, die auf Bakterien zurückzuführen sind, können von alleine wieder abheilen. Die Voraussetzung dafür ist, dass du die Wunde sauber und trocken hältst und die Krallen ordentlich pflegst.

Stellt sich nicht schnell eine sichtbare Besserung ein, solltest du damit immer zum Tierarzt gehen. Nur er kann dich mit Antibiotika und Antimykotika, Medikamente gegen Pilze, versorgen.

Zusätzlich solltest du abklären lassen, ob dein Hund an SLO leidet. Das ist nur möglich, wenn der Verlauf der Krallenbettentzündung von deinem Tierarzt dokumentiert wird.

Konnte er dadurch andere Ursachen ausschließen, wird er eine Probe aus der betroffenen Kralle nehmen. Das nennt man „Stanzbiopsie“. Dabei verliert dein Hund etwas Gewebe, behält aber seine Kralle.

Alternativ eignet sich auch die ganze amputierte Kralle für eine histopathologische Untersuchung. Das bietet sich an, wenn die Kralle ohnehin amputiert werden soll, weil sie zu stark zerstört oder verändert ist.

🌿 Wirksame Hausmittel

Bei leichten Entzündungen kannst du zunächst mit Mitteln aus der Naturmedizin arbeiten. Als wirksam erwiesen haben sich das Pfotenbad in Kernseife und das in Kamille.

🐾 Pfotenbad in Kernseife

kernseife als hausmittel für entzündete hundepfoten

Kernseife ist eine unveränderte Seife ohne Parfüm und andere Zusätze. Sie wirkt antibakteriell und kann dadurch die Heilung beschleunigen.

Gib für das Pfotenbad etwas warmes Wasser in eine flache Schüssel. Schabe nun etwas von der Kernseife hinein und warte, bis sie sich aufgelöst hat.

Das Verhältnis von Wasser und Kernseife ist nicht so wichtig. Ein paar Flocken reichen schon aus.

Bade die betroffene Pfote deines Hundes für mindestens fünf bis zehn Minuten darin. Anschließend wäschst du die Seife mit klarem Wasser ab und tupfst die Pfote wieder trocken.

🐾 Pfotenbad in Kamille

Tasse Kamillentee und Kamillenblüten
Nikolaeva Galina / Shutterstock.com

Die Kamille ist als Heilpflanze für Menschen und für Tiere bekannt und beliebt.

Sie kommt nicht nur bei Krankheiten an den Pfoten, sondern auch bei Magen-Darm und Problemen, die die Gebärmutter betreffen, zum Einsatz (Quelle).

Koche für das Pfotenbad einen Kamillentee oder benutze frische Blüten, die du in heißem Wasser ziehen lässt. Bade die erkrankte Pfote in dem lauwarmen Kamillentee und spüle sie danach mit klarem Wasser ab.

>> Weitere Hausmittel für entzündete Pfoten, habe ich dir in diesem Blogbeitrag zusammengestellt.

Krallenbettentzündungen beim Hund verhindern

Am besten ist es natürlich, wenn es gar nicht erst zur Krallenbettentzündung kommt. Nachfolgend findest du ein paar Tipps, wie du die Krankheit verhindern kannst.

Lies auch:  Schwarze Kralle Hund: Ursachen & Erklärung

✔️ Krallenpflege

Halte die Krallen deines Hundes kurz und prüfe sie regelmäßig auf Verletzungen und Veränderungen.

Kurze Krallen brechen seltener und durch die regelmäßige Pflege fallen dir drohende Probleme frühzeitig auf. Kleine Verletzungen kannst du direkt versorgen und im Auge behalten.

So wirst du nicht von einer ausgewachsenen Entzündung mit Eiter überrascht. Hat dein Hund langes Fell an den Pfoten und zwischen den Zehen? Dann erfährst du in diesem Video, wie du es kürzen solltest.

Wie pflege ich die Hundepfote richtig? - Tipps für die Fell- und Krallenpflege

✔️ Ausgewogene Ernährung

Achte auf hochwertiges Futter, das deinen Hund mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt. Vitamin D haben beispielsweise viele Hundehalter nicht auf dem Plan.

Beim Menschen hat es wenig mit der Ernährung zu tun. Wir erhalten Vitamin D durch Sonnenlicht. Hunde können das nicht. Sie müssen Vitamin D über ihr Futter zu sich nehmen.

Fetter Fisch, Fischöl und Eigelb sind gute Lieferanten dafür.

✔️ Die richtigen Spazierwege

Neigt dein Hund zu Krallenverletzungen, solltest du besonders darauf achten, wo ihr spazieren geht. Dicht bewachsene Wege, hohes Gras und Ranken, die sich darin verstecken, begünstigen Krallenverletzungen.

Wähle in dem Fall besser offenere Waldwege oder gemähte Felder. Alternativ behältst du deinen Vierbeiner an der Leine, bis deine Spazierwege wieder krallenfreundlicher bewachsen sind.

Krallenbettentzündung bei Hunden: Das Fazit

Eine Krallenbettentzündung ist zwar klein, aber ihre Auswirkungen sind gewaltig. Der Eiter führt zu starken Schmerzen, sodass dein Hund sich nicht mehr bewegen mag.

In schweren Fällen kann die Entzündung sogar zum Verlust der Kralle führen.

Die Krallenbettentzündung zeigt einmal mehr, wie wichtig die richtige Krallenpflege ist. Mit kurzen Krallen und einem aufmerksamen Blick auf die Pfoten kannst du viele ihrer Auslöser im Keim ersticken.

Auch wenn die Krallenbettentzündung nicht wie eine ernste Erkrankung aussieht, verlasse dich nicht nur auf Hausmittel. Stellt sich nicht innerhalb von zwei Tagen eine deutliche Besserung ein, muss dein Hund zum Tierarzt.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert eine Krallenbettentzündung?

Die Dauer der Infektion kommt auf den Auslöser an. Bakterielle Infektionen sind mit Antibiotika innerhalb weniger Tage überstanden, während Pilze mehrere Wochen behandelt werden müssen.

Wie sieht eine Krallenbettentzündung aus?

Die Zehe der betroffenen Kralle ist geschwollen, rot und schmerzempfindlich. Eitriger Ausfluss und Lahmheit sind ebenfalls typische Symptome.

Kann man Betaisadona auch beim Hund anwenden?

Betaisadona desinfiziert Wunden und darf auch bei Hunden angewendet werden. Achte aber darauf, dass dein Hund die Salbe nicht ableckt.

Ähnliche Beiträge