Mein Hund bellt beim Spielen – Aggression oder Spieltrieb?
Als Hundebesitzer gibt es kaum etwas Schöneres, als den Vierbeinern beim gemeinsamen Toben zuzusehen. Dabei geht es schon mal etwas ruppiger zu. Aber hey, wir …
Als Hundebesitzer gibt es kaum etwas Schöneres, als den Vierbeinern beim gemeinsamen Toben zuzusehen. Dabei geht es schon mal etwas ruppiger zu. Aber hey, wir …
Den meisten Hundebesitzern fällt der Abschied zu ihren Vierbeinern schwer. Viel schlimmer wird es, wenn der Hund die Trennung mit herzzerreißendem Gebell und Gejaule untermalt. …
Freche Antworten kennen wir normalerweise nur von unseren Kindern. Aber auch Hunde können richtig bockig werden und zeigen das durch Gebell. Besonders unangenehm wird es, …
Für manche Hunde muss nicht einmal die Türklingel ertönen. Ihnen reicht es schon, wenn im Erdgeschoss die Haustür aufgeht, der Nachbar ein Paket bekommt oder …
Vielleicht hast du schon mal gesehen, wie jemand mit einer Wasserpistole oder einer Wasserflasche mit seinem Hund trainiert. Der Hund tut etwas, was er nicht …
Ein Spaziergang bei Nacht ist gerade bei Vollmond so romantisch… Die Welt schläft, alles ist in blaues Licht getaucht… und alle Nachbarshunde machen einen Heidenlärm. …
Ein bisschen Bellen am Gartenzaun ist bei Hunden völlig normal.
Aber dieses Verhalten kann auch schnell zum Problem werden.
Hunde sind territoriale Tiere. Wenn wir als Besitzer nicht einspringen, um unser Revier zu verteidigen, übernimmt unser Hund diese Rolle.
Zum Glück gibt es viele Ansätze, wie du dieses Verhalten korrigieren kannst. Am Ende sollte dabei immer ein alternatives Verhalten stehen, dass du von deinem Hund wünschst.
So füllst du die Lücke, die das Bellen am Zaun hinterlässt. Dein Hund lässt sich dadurch einfacher auf die Änderung ein.
Einen schlafenden Hund zu beobachten, kann schon ganz amüsant sein. Manche schlafen mit leicht geöffneten Augen oder schnarchen. Andere verdrehen sich zu so merkwürdigen Knoten, …
Dass Hunde bellen, wenn jemand klingelt, ist völlig normal. Sie verteidigen auf diese Weise ihr Revier oder teilen dir ihre Freude über den Besuch mit.
Andere Hunde drücken durch das Bellen ihre Unsicherheit dem Fremden gegenüber aus. Solange dein Hund nur kurz bellt und sich nicht in die Situation hineinsteigert, muss dieses Verhalten häufig nicht korrigiert werden.
Anders sieht es aus, wenn jemand darunter leidet. Dabei ist es egal, ob es sich dabei um dich, deinen Hund oder Nachbarn handelt. Zum Glück gibt es viele Wege, die deinem Hund beibringen, mit der Türklingel entspannter umzugehen.
Sie alle haben gemein, dass du konsequent und zum richtigen Zeitpunkt handeln musst. Negatives Verhalten wird bestraft oder ignoriert, während du positives belohnst.
Dass Hunde Besucher anbellen, ist in Maßen normal. Dein Hund teilt damit seine Freude mit. Manche Hunde sind Gästen gegenüber allerdings nicht so positiv eingestellt. Auch ängstliches oder aggressives Bellen ist also möglich.
Für alle gibt es zum Glück Möglichkeiten, wie sie entspannter mit Besuchern umgehen.
Ruheinseln, gelassene Besitzer sowie Lob und Bestrafung zur richtigen Zeit helfen deinem Hund, ruhiger zu werden.
Hunde bellen nun mal. Aber wenn sie das immer und pausenlos tun, wenn man sie allein lässt, steckt sehr wahrscheinlich ein Problem dahinter.
Hunde bleiben nicht gern allein. Viel lieber sind sie 24 Stunden bei ihrem Rudel. Mit unserem Alltag lässt sich dieses Bedürfnis aber kaum vereinbaren. Gerade wenn sich Nachbarn durch deinen Hund gestört fühlen, musst du daher aktiv werden.
Auch für deinen Hund ist es besser, wenn er entspannt an das Alleinsein herangehen kann. Um das zu erreichen, muss es für deinen Hund normal werden, dass du nicht immer bei ihm bist. Dabei können ihm Kausnacks oder ein gemütliches Bett helfen.
Bei Extremfällen sind womöglich Beruhigungsmittel nötig. Die Gabe dieser solltest du in jedem Fall mit deinem Tierarzt und deinem Hundetrainer absprechen.
Bellen ist die Hundesprache, das ist in der Tat so. Will sich dein Vierbeiner verständigen, nutzt er eben seine Laute und seine Körpersprache. Hunde bellen, …