Dieser lebenslustige Holländer, wessen Fell auf den ersten Blick ein wenig an das einer Kuh erinnert, ist eine wahre Bereicherung für jede Familie.
Und auch Jäger können sich glücklich schätzen, einen Gehilfen seiner Rasse an ihrer Seite zu haben.
Das Jagen liegt dem „Drentse Patrijshond“ vollständig im Blut, weshalb auch seine Erziehung in dieser Hinsicht vollkommen harmonisch verläuft.
Steckbrief
Rasse: | Drentse Patrijshond |
Deutsche Bezeichnung: | Drent‘scher Hühnerhund |
Herkunft: | Niederlande |
Größe: | Rüden 58 bis 63 cm, Hündinnen 55 bis 60 cm |
Gewicht: | 25 – 35 kg |
Lebenserwartung: | 12 – 15 Jahre |
Fellänge: | Lang |
Fellfarbe: | Weiß mit braunen Abzeichen |
Aufgaben: | Der Drentse Patrijshond ist ein begnadeter Jagd- und Apportierhund, welcher zuweilen auch bei Familien lebt |
Listenhund: | Nein |
FCI Gruppe: | Gruppe 7: Vorstehhunde |
FCI Sektion: | Sektion 1: Kontinentale Vorstehhunde; 1.2 Typ „Spaniel“ |
FCI Standard: | 224 |
FCI Rasse-Standards: | Zum PDF |
Geschichte der Rasse
Die Rasse des Drentse Patrijshond fand ihren Ursprung im 16. Jahrhundert. Damals entwickelte sich diese niederländische Hundeart aus spanischen Vorfahren, welche über Frankreich in die Niederlande gelangten.

Ganz besonders in der niederländischen Provinz „Drente“, war die neue Züchtung am meisten verbreitet. Eng verwandt ist er mit dem „Kleinen Münsterländer“ und dem „Epagneul Français“.
Allerdings erfolgte die erste, offizielle Eintragung ins Zuchtbuch erst im Jahre 1943, einige Jahrhunderte später. Und die offizielle Anerkennung vom FCI erfolgte 17 Jahre später, im Jahre 1960.
Seit Anbeginn der Zeit, begleitete der Drentse Patrijshond seine Menschen mit zur Jagd. Das tolle an seiner Rasse ist die Tatsache, dass er in nahezu jedem Gelände zur Jagd einsatzbereit ist und sich niemals allzu weit von seinen Herrchen entfernt.
Sämtliche Eigenschaften, welche ihn zu einer erfolgreichen Jagd qualifizieren, liegen dem niederländischen Vierbeiner direkt im Blut, weshalb bei ihm diesbezüglich viel weniger Erziehungsarbeit geleistet werden muss, als bei anderen Jagdhunden.
Binnen kürzester Zeit erlernt er problemlos das Apportieren, sowohl an Land als auch aus dem Wasser. Und auch das Jagen selbst hat er vollständig in sich.

Er jagt ganz unterschiedliches Wild und ist auf die jeweiligen Bedürfnisse seiner Herren äußerst anpassungsfähig.
Eine besondere Eigenschaft dieses Hundes ist die Tatsache, dass sich seine Rute auf der Jagd im Kreis bewegt. Je dichter er an seine Beute herankommt, desto schneller wird diese Bewegung.
Aber auch für viele Familien ist der liebenswerte und loyale Drentse Patrijshond eine wahre Bereicherung.
Charaktereigenschaften
Der Drentse Patrijshond ist nahezu immer gut gelaunt und fröhlich. Ganz besonders dann, wenn er Zeit mit seiner Familie verbringen darf.
Für Kinder ist er schon bald der beste Freund und auch den Rest seiner Familie liebt der talentierte Jäger abgöttisch. Da er solch ein brillanter Fährtensucher ist, so sind Suchspiele für ihn eine ganz besondere Freude, welche ihn auch geistig fit halten.

Tief in seinem Herzen ist er jedoch ein sehr sensibler Kandidat, welcher nur mit sehr viel Liebe und Zuspruch so richtig glücklich ist.
Keinesfalls sollte seine Erziehung, welche ohnehin sehr einfach verläuft, zu streng oder gar gewaltsam erfolgen. Dies würde den lieben Knuddel seelisch schwer belasten.
Fremden gegenüber ist er sehr aufgeschlossen und lässt sich in der Regel auch gerne begrüßen und streicheln. Auch mit Artgenossen klappt es meist sehr gut, wenn er bereits von klein auf immer wieder Kontakte knüpfen durfte.
Der begeisterte Schwimmer kann zwischendurch auch mal gut für ein paar Stündchen alleine bleiben, wenn er zuvor ausgiebig Gassi war. Am wohlsten fühlt er sich jedoch stets in unmittelbarer Nähe seines „Rudels“.
Sportlich aktive Menschen werden an ihm besonders große Freude haben.
Der flinke Vierbeiner liebt ausgiebige Spaziergänge, welche er auch täglich braucht. Menschen, welche beruflich sehr stark eingespannt sind, sollten von einer Adoption seiner Rasse eher absehen.
Wird er zu lange alleine gelassen, so könnte er unter Umständen dazu neigen, sich selbst eine Beschäftigung zu suchen. Beispielsweise die Zerstörung des Mobiliars.
Erscheinungsbild
Mit einer Widerristhöhe von bis zu 63 cm, zählt der Drentse Patrijshond zu den mittelgroßen Hunderassen. Hündinnen werden in der Regel etwas kleiner und auch leichter als Rüden, welche ein Gewicht bis zu 35 kg erreichen können.
Da der Drentse Patrijshond von Natur aus sehr verfressen ist, sollte seine Ernährung von Anfang an gut im Auge behalten werden, damit er kein Übergewicht bekommt.
Sein langes Fell, welches in den Farben Weiß mit braunen Abzeichen vorkommt, verfügt nur über einen moderaten Haarausfall. Für Allergiker ist er möglicherweise trotzdem nicht die beste Wahl.
Allein seine Statur lässt stark darauf schließen, dass er sehr gut für die Jagd proportioniert ist. Er verfügt über eine sehr kräftige Muskulatur, welche unter seinem langen Fellkleid oftmals gar nicht so stark zur Geltung kommt.
Sein Kopf ist in aller Regel braun und auf seiner länglichen Schnauze zeichnet sich ein weißer Strich ab. Der Rest seines Fells erinnert ein wenig an das Muster einer Kuh.

Seine niedlichen Schlappohren hängen herunter, seine behaarte Rute ist recht lang.
Haltung und Pflege
Durch seinen ausgeprägten Bewegungsdrang und seine enorme Energie, gehört der Drentse Patrijshond definitiv nicht in eine kleine Stadtwohnung.
Ein großzügiges Anwesen oder zumindest ein schöner Garten sollten ihm gegeben sein. Er ist ein wahrer Naturbursche, welcher sich draußen am wohlsten fühlt.
Aber selbst Besitzer, welche über ein großzügiges Außengelände verfügen, dürfen natürlich auch seine täglichen Spaziergänge nicht vernachlässigen.
Im besten Fall verlaufen diese durch Wald und Wiesen, wo der neugierige Niederländer regelmäßig auf Erkundungstour gehen darf. Ob frei laufend oder an der Leine, das bleibt natürlich den jeweiligen Besitzern überlassen.

Sein kuscheliges Fell bedarf trotz seiner Länge nicht allzu viel Aufmerksamkeit, da es von Natur aus sehr robust ausgelegt ist.
Einmal in der Woche gründlich ausbürsten ist bei ihm vollkommend ausreichend.
Und natürlich sollte sich auch der fröhliche Holländer regelmäßig beim „Onkel Doktor“ sehen lassen, um seine Gesundheit und auch seine Routine-Behandlungen bestens im Griff zu haben.
Züchter
Inzwischen gibt es die Rasse des „Drentse Patrijshond“ nicht mehr nur in den Niederlanden, sondern auch in anderen Ecken der Welt.
Auch in Deutschland und unmittelbarer Umgebung machten es sich einige seriöse Züchter zur Aufgabe, die Rasse jenes Multitalents weiterhin zu fördern.
Jeder, der sich ernsthafte Gedanken über die Adoption eines Hundes dieser Gattung macht, darf sich gerne unter folgenden Links noch besser informieren:
www.drentvomkirschbluetenweg.com/ueber-uns