Gwen sucht ihr Für-immer-Körbchen

Mehr Fotos gibt’s weiter unten ⏬⏬⏬

[Hund: Mischling, 6 Jahre]

GWEN 177618

Geboren ca. Mai 2019

Schulterhöhe ca. 53 cm

weiblich, kastriert, gechipt, geimpft, entwurmt

Im Tierheim seit 02.04.2022

Standort: Tierheim Prijatelji/Kroatien

Der Transport des Hundes wird von uns organisiert.

Gwen sucht ein neues Für-immer-Körbchen! Eine nasse Schnauze legt sich sanft auf dein Bein und zwei bernsteinfarbene Augen blicken zu dir hoch.

Es wird einmal laut durch die Nase ausgeatmet und dann mit dem Schwanz gewedelt.

Die schwarze Hündin freut sich sichtlich, als du ihr Aufmerksamkeit schenkst und sie hinter den Ohren kraulst.

Vor Aufregung kann sie gar nicht still bleiben und läuft immer ein paar Schritte zurück und wieder vor.

Diese schwarze Hündin trägt den Namen Gwen und ist auf der Suche nach Geborgenheit und Glück, die sie bei dir zu finden hofft.

Die kleine Maus ist im Frühjahr 2022 mit 4 Welpen (Akascha, Darcy, Stina und Poldy) ins Tierheim gekommen und ist nun nachdem die Jungen schon größer sind, selbst an der Reihe wieder ein eigenes Körbchen zu bekommen eins, das sie für immer ihrs nennen kann!

Gwen ist eine freundliche Hündin mit dem Herz am rechten Fleck.

Sie ist zu Beginn etwas schüchtern und braucht ihre Zeit, um warm zu werden.

Schnell gewöhnt sie sich aber an die Menschen um sie herum und taut auf.

Wichtig ist aber, dass du ihr zu Beginn die Zeit gibst, die sie benötigt.

Wir haben beobachtet, dass es Gwen in der Nähe von anderen Hunden oft leichter fällt, zur Ruhe zu kommen.

Zu einem vierbeinigen Mitbewohner würde Gwen also wahrscheinlich nicht Nein sagen.

Ein Zuhause in ruhiger Gegend, bestenfalls mit einem kleinen Garten wäre sicher wunderbar.

Wie jeder neue Hund wird sich auch Gwen erst einmal eingewöhnen und deine Regeln erlernen müssen.

Zu Gwens Erziehung kommen Trainingseinheiten in Stubenreinheit, Alleinbleiben, Autofahren und Leinenführigkeit dazu das ganze Hunde-Einmaleins eben!

Auch den Umgang mit Kindern, Katzen und anderen Kleintieren muss Gwen erst lernen.

Bei all diesen Aufgaben kann eine Hundeschule helfen, die gleichzeitig auch für neue Spielkameraden sorgt.

Was sich am Anfang nach viel Arbeit anhört, wird euch am Ende in Fleisch und Blut übergehen.

Und durfte die neugierige Hündin dich erst einmal auf ein paar kleine Abenteuer begleiten (auf denen sie wenn etwas zu gruselig wird schüchtern zu dir zurückgelaufen kommt), habt ihr erst einmal viele gemütliche und ruhige Stunden zusammen verbracht und konnte Gwen dir zeigen wie brav und lieb sie ist dann wirst du wissen, dass sie es wert ist!

Wenn du dich für Gwen interessierst und ihr ein liebevolles und vor allem endgültiges Zuhause bieten möchtest, dann sende uns einfach eine Nachricht an: Portale@adoptadog.de

Unsere Vermittlerinnen, welche vor und nach der Adoption für dich da sind, werden sich möglichst zeitnah mit dir in Verbindung setzen, um deine Anfrage zu beantworten und dir die nötigen Unterlagen zukommen zu lassen.

Außerdem rufen wir dich gerne zurück, wenn du uns eine kurze Nachricht mit deinem Anliegen schickst.

So können wir uns vorab ein Bild von deiner Situation und deinen Wünschen machen und gegebenenfalls die nötigen Infos zum Hund beim Tierheim einholen.

Wir freuen uns auf deine Nachricht, Das Adoptadog e.V. Team

www.adoptadog.de

Vereinssitz Adoptadog e.V.

63931 Kirchzell

Deutschland

Adoptadog e.V. ist eine geprüfte Organisation nach §11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 Tierschutzgesetz (TierSchG)

Steuer-Nr.: 204/107/00671, Finanzamt Aschaffenburg, Gemeinnütziger Verein

Die gesetzten Häkchen dienen der Orientierung und beruhen auf der Einschätzung der Hunde im Tierheim.

In einer neuen, unbekannten Umgebung kann das Verhalten eines Hundes abweichen.

Weitere Infos erhältst du im Gespräch mit unseren ehrenamtlichen Vermittlerinnen.


Welche Hunderasse steckt in Gwen?

Basierend auf Gwens Erscheinungsbild und Größe (53 cm Schulterhöhe) zeigt sie deutliche Merkmale eines Labrador-Retriever-Mischlings (etwa 50%).

Die weiße Brustzeichnung und die schlanke, athletische Statur deuten auf eine Beimischung von Border Collie (etwa 30%) hin.

Die restlichen 20% könnten von verschiedenen Hütehundrassen stammen, was sich in ihrer intelligenten Ausstrahlung und dem aufmerksamen Blick zeigt.

Da es sich um einen Hund aus Kroatien handelt, ist eine genaue Rassezuordnung schwierig, da häufig auch lokale Straßenhundrassen eingekreuzt sein können.

Welches Hundefutter benötigt Gwen?

Basierend auf Gwens Größe (53 cm Schulterhöhe) und dem vermuteten Labrador-Border-Collie Mix benötigt sie hochwertiges Futter für mittelgroße, aktive Hunde.

Als 6-jährige erwachsene Hündin sollte sie etwa 400-500g Futter pro Tag verteilt auf 2 Mahlzeiten erhalten.

🥩 Empfohlen wird Trockenfutter mit mindestens 26% Protein und 12% Fett, da beide vermuteten Hauptrassen einen aktiven Stoffwechsel haben.

🦮 Geeignete Marken sind: Wolfsblut Adult, Josera Balance oder Belcando Adult Active – diese sind speziell auf aktive Hunde mittlerer Größe ausgelegt.

💧 Aufgrund ihrer schwarzen Fellfarbe und der vermuteten Retriever-Gene sollte immer ausreichend frisches Wasser zur Verfügung stehen.

🥗 Als Ergänzung können kleine Mengen naturbelassenes Nassfutter oder Frischfleisch gegeben werden, um die Futteraufnahme abwechslungsreich zu gestalten.

⚠️ In der Eingewöhnungszeit sollte das bisherige Futter vom Tierheim beibehalten und nur langsam umgestellt werden, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.

Passt Gwen zu mir?

Gwen eignet sich besonders für Menschen, die in einer ruhigen Gegend leben und idealerweise einen kleinen Garten haben.

Als anfangs schüchterne Hündin braucht sie geduldige Menschen, die ihr Zeit zum Eingewöhnen geben und Verständnis für ihre anfängliche Zurückhaltung haben.

Die Anwesenheit eines anderen Hundes im Haushalt wäre von Vorteil, da Gwen in Gesellschaft von Artgenossen leichter zur Ruhe kommt.

Neue Besitzer sollten bereit sein, mit Gwen eine Hundeschule zu besuchen, um grundlegende Fähigkeiten wie Stubenreinheit, Leinenführigkeit und Alleinbleiben zu trainieren.

Da sie den Umgang mit Kindern, Katzen und Kleintieren erst lernen muss, eignet sie sich zunächst besser für einen ruhigen Haushalt ohne weitere Haustiere.

Für aktive Menschen, die ihr sanft die Welt zeigen möchten und ihr gleichzeitig einen sicheren Rückzugsort bieten können, ist Gwen die ideale Begleiterin.

Verträgt sich Gwen mit Katzen und anderen Haustieren?

Gwen muss den Umgang mit Katzen und anderen Kleintieren erst noch lernen, da hierzu keine Erfahrungswerte vorliegen.

Mit anderen Hunden versteht sie sich gut und kommt in deren Nähe sogar leichter zur Ruhe, weshalb ein vierbeiniger Mitbewohner für sie durchaus in Frage käme.

Für die Sozialisierung mit anderen Tieren wird der Besuch einer Hundeschule empfohlen, die Gwen gleichzeitig auch neue Spielkameraden bieten würde.

Da sie zu Beginn etwas schüchtern ist und Zeit zum Warmwerden braucht, sollten erste Begegnungen mit anderen Haustieren behutsam und unter Aufsicht stattfinden.

Wie reagiert Gwen mit Kindern?

Gwen hat bisher keine Erfahrungen im Umgang mit Kindern sammeln können, weshalb sie den Kontakt zu ihnen erst noch lernen muss.

Um eine sichere und positive Beziehung zwischen Gwen und Kindern aufzubauen, wird der Besuch einer Hundeschule empfohlen, wo sie unter professioneller Anleitung den richtigen Umgang erlernen kann.

Da Gwen zu Beginn etwas schüchtern ist und Zeit braucht um aufzutauen, sollten erste Kontakte zu Kindern behutsam und unter Aufsicht stattfinden.



Weitere Hunde in Not

Linne  wartet in 91489 Wilhelmsdorf

Linne wartet in 91489 Wilhelmsdorf

Mehr Fotos gibt’s weiter unten ⏬⏬⏬ [Hund: Mischlingshündin, 5 Jahre] Herkunftsland / Ort: Rumänien Rasse: Mix Geschlecht: weiblich, kastriert Farbe: schwarz-melliert Schulterhöhe: ca. 48 cm Geburtsdatum: ca.2020 Standort: 91489 Wilhelmsdorf Besonderheit: rechtes Vorderbein amputiert Linne ist eine unkomplizierte und lebensfreudige Hündin, die offen auf alle Menschen zugeht und direkt Kontakt sucht. Gerne verteilt sie dabei Küsschen oder zeigt ihr Bäuchlein als Einladung zum Kraulen. Linne ist super loyal, sie möchte ihren Menschen gefallen und es ihnen recht machen. Gleichzeitig hat sie einen eigenständigen Charakter, was es ihr leicht macht, auch mal allein zu sein. Linne ist bürotauglich, fährt sehr gerne…

Buckley  Pflegestelle oder Zuhause gesu

Buckley Pflegestelle oder Zuhause gesu

Mehr Fotos gibt’s weiter unten ⏬⏬⏬ [Hund: Mischlingshund, 7 Jahre] Herkunftsland: Rumänien Rasse: Mischling Geschlecht: männlich Farbe: schwarz-weiß Schulterhöhe: ca. 50-55 cm Geburtsdatum: ca. 2018 Standort: Rumänien, Campina Der hübsche BUCKLEY war sehr an seinem Besuch interessiert, blieb anfangs auf Abstand, näherte sich aber zunehmend an. Er taute soweit auf, dass er die angebotenen Leckerchen vom Boden nahm, zum Streicheln fehlte aber noch der Mut. Wir denken, dass BUCKLEY mit etwas Zeit und Geduld mehr Vertrauen zum Menschen fasst. Kontakt: verein@tierhilfe-lebenswert.de Unsere Hunde sind geimpft (Tollwut und 2x Grundimmunisierung), sind gechippt und mit dem EU-Heimtierausweis ausgestattet, werden auf unsere Kosten…

Jack Russel Fan`s aufgepasst: PIXIE :-)

Jack Russel Fan`s aufgepasst: PIXIE 🙂

Mehr Fotos gibt’s weiter unten ⏬⏬⏬ [Hund: Jack-Russell-Terrier, 3 Jahre] UPDATE: Pixie ist in 51598 Friesenhagen angekommen! Dort kann die sehr verschmuste, anhängliche und aufgeschlossene kleine Zaubermaus gerne besucht und kennengelernt werden. Bei Interesse einfach anrufen: Michi: 0171-2035705 Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Kontaktaufnahme. Kein Mail über das Portal. Dies ist Pixie`s Vorgeschichte: Pixie ist eine lebensfrohe Jack Russel Hündin, die sich auf diesem Weg ihr Traumzuhause suchen möchte. Seit einiger Zeit lebt die quirlige Maus in unserer Auffangstation dem Zauberwald, wo einige nicht gewollte Fellnasen liebevoll von unserer Tierschützerin Gabi betreut werden. Bevor Pixie hier her kam,…

Camiro – wartet in 38547 Calberlah

Camiro – wartet in 38547 Calberlah

Mehr Fotos gibt’s weiter unten ⏬⏬⏬ [Hund: Mischlingshund, 5 Monate] Herkunftsland: Rumänien Rasse: Mischling Geschlecht: männlich, unkastriert Farbe: schwarz-braun-weiß Schulterhöhe: zur Zeit ca. 45 cm Gewicht: ca. 15 kg Geburtsdatum: ca. Februar 2025 Standort: 38547 Calberlah ———- Camiro, ein Sonnenschein, sucht sein Für-Immer-Zuhause! Unser zuckersüßer Camiro ist ein zutraulicher, aufgeschlossener, unerschrockener und unglaublich kuscheliger Schatz. Er lernt schnell und ist neugierig auf alles, was die Welt zu bieten hat. Er liebt Leckerlies und ist sehr verspielt, findet Menschen generell toll, hat keine Angst vor Fremden und ist verträglich mit Artgenossen. Ob beim Spaziergang an der Leine, im Auto oder beim…

JETTE-3-jäh.,süße Hündin, 45 cm

JETTE-3-jäh.,süße Hündin, 45 cm

Mehr Fotos gibt’s weiter unten ⏬⏬⏬ [Hund: Mischling, 3 Jahre] Jette ist eine ganz süße Hündin, die leider im Tierheim gelandet ist. Warum und wo sie vorher war wissen wir nicht. Wir wissen nur, dass sie mindestens seit Mitte 2022 in einem vollen, kleinen Zwinger sitzt. Jette ist interessiert und stets freundlich, sie blieb immer in unserer Nähe und suchte Aufmerksamkeit. Sie nimmt Leckerlies aus der Hand und lässt sich auch vorsichtig anfassen. Jette ist also auf einem guten Weg, weicht wenn möglich bei direktem Kontakt aber aktuell noch lieber aus. In einer neuen, stressfreien Umgebung würde sie sicherlich gut…

Opa PomPom – Seniorenplatz gesucht

Opa PomPom – Seniorenplatz gesucht

Mehr Fotos gibt’s weiter unten ⏬⏬⏬ [Hund: Mischling, 14 Jahre] Seniorenplatz für 💙Opa PomPom gesucht! Dieser kleine Opa ist ein lieber Bub. Trotz dessen, dass er auf einem Auge blind ist und das andere Auge trüb, läuft er super gut durch den Garten und im Haus herum! Er ist sehr lieb, hat einen freundlichen Charakter, verträglich mit allen Hunden und geht Streit aus dem Wege 😉 (in seinem Alter muss das auch nicht sein). Sehr entspanntes Wesen. Er ist soweit fit für sein Alter! Da er eine Herzschwäche hat, muss er täglich eine Herztablette einnehmen! An der Leine gehen, kennt…

Wie kann ich einen Hund aus dem Tierheim adoptieren?

Bevor du einen Hund aus dem Tierheim adoptieren kannst, gibt es ein paar grundlegende Dinge, die du wissen solltest.

Tierheime haben bestimmte Voraussetzungen, um sicherzustellen, dass der Hund in ein stabiles und liebevolles Zuhause kommt. Hier sind einige der typischen Punkte, auf die du achten solltest:

Wohnsituation: Die meisten Tierheime fragen zunächst nach deiner Wohnsituation. Hast du eine Mietwohnung, brauchst du eventuell die Erlaubnis des Vermieters, dass ein Hund bei dir leben darf.

In einem Haus mit Garten hast du vielleicht schon einen kleinen Vorteil, aber auch da wird geschaut, ob der Zaun sicher ist und genügend Platz vorhanden ist.

Zeit und Engagement: Ein Hund bedeutet Verantwortung und vor allem Zeit.

Das Tierheim möchte sicherstellen, dass du genug davon hast, um dich ausreichend um deinen neuen Begleiter zu kümmern. Dazu gehören regelmäßige Spaziergänge, Fütterungen und natürlich auch Kuschelzeiten.

Es ist wichtig, dass du überlegst, ob du diese Zeit in deinen Alltag integrieren kannst.

Finanzielle Stabilität: Hunde können teuer sein, nicht nur durch Futter, sondern auch durch Tierarztkosten und Zubehör.

Viele Tierheime fragen daher nach deiner finanziellen Situation, um sicherzugehen, dass du auch im Falle von Krankheiten oder anderen unerwarteten Ausgaben für deinen Hund sorgen kannst.

Erfahrung mit Hunden: Manche Tierheime bevorzugen es, Hunde an Menschen mit Hundeerfahrung zu vermitteln – besonders, wenn der Hund aus einer schwierigen Vergangenheit kommt oder bestimmte Verhaltensweisen zeigt, die ein erfahrener Halter besser managen kann.

Falls du noch keine Erfahrung hast, ist das kein Problem!

Viele Tierheime bieten Beratung oder sogar Hundetrainings an, um dir zu helfen, eine gute Beziehung zu deinem neuen Freund aufzubauen.

Vorkontrolle: Vor der Adoption führt das Tierheim häufig eine Vorkontrolle bei dir zuhause durch.

Dabei geht es nicht darum, dein Zuhause auf den Kopf zu stellen, sondern darum, sicherzustellen, dass der Hund in einer sicheren Umgebung leben wird.

Oft geben die Tierheimmitarbeiter auch Tipps, wie du dein Zuhause noch besser auf das neue Familienmitglied vorbereiten kannst.

Nachkontrolle: Nach der Adoption kann es sein, dass das Tierheim nochmal bei dir vorbeischaut.

Auch das dient dem Wohl des Tieres – man möchte sicherstellen, dass sich der Hund gut eingelebt hat und es keine Probleme gibt.

Wie hoch sind die Adoptionsgebühren?

Tierheime erheben in der Regel eine Adoptionsgebühr, die oft zwischen 100 und 400 Euro liegt – je nach Alter und Gesundheitszustand des Hundes.

Diese Gebühr hilft dem Tierheim, einen Teil der entstandenen Kosten für Futter, tierärztliche Versorgung und Unterbringung zu decken.

Im Gegenzug bekommst du einen Hund, der in der Regel bereits geimpft, gechippt und oft auch kastriert ist.

Wie läuft der Adoptionsprozess ab?

Der Prozess der Adoption eines Hundes aus dem Tierheim ist in der Regel gut strukturiert und darauf ausgelegt, dass sowohl du als auch der Hund die bestmögliche Chance auf ein harmonisches Zusammenleben habt.

Hier erfährst du, wie der Ablauf typischerweise aussieht:

Erstkontakt und Beratung: Der erste Schritt führt dich oft auf die Website des Tierheims oder direkt in die Einrichtung.

Viele Tierheime haben online Profile der Hunde, wo du erste Informationen über Alter, Rasse und Charaktereigenschaften findest.

Danach kannst du mit dem Tierheim Kontakt aufnehmen und ein erstes Gespräch führen, um abzuklären, welcher Hund zu deinem Lebensstil passt.

Dabei steht dir das Tierheimteam mit Rat und Tat zur Seite, damit du die beste Entscheidung treffen kannst.

Kennenlernen: Hast du einen Hund ins Auge gefasst, folgt das persönliche Kennenlernen.

Je nach Tierheim kann das mehrmals stattfinden, damit ihr euch in Ruhe aneinander gewöhnen könnt. Oft werden die Hunde zunächst in einem neutralen Raum oder draußen im Auslauf vorgestellt.

Wichtig ist, dass du dir Zeit nimmst und aufmerksam beobachtest, wie der Hund auf dich reagiert – und natürlich, wie du dich mit ihm fühlst.

Gassigehen: Viele Tierheime bieten dir an, den Hund erstmal auszuführen, um eine bessere Verbindung aufzubauen. Hier kannst du sehen, wie sich der Hund außerhalb des Tierheims verhält, wie er an der Leine läuft und ob ihr als Team harmoniert.

Einige Tierheime machen das sogar zur Pflicht, bevor du eine finale Entscheidung treffen kannst.

Vermittlungsgespräch: Wenn du und der Hund gut zueinander passt, kommt es zu einem detaillierten Vermittlungsgespräch.

Hier wird sichergestellt, dass du gut vorbereitet bist und alle notwendigen Infos hast – vom Futter über den Tierarzt bis hin zu möglichen Verhaltensbesonderheiten des Hundes.

Es ist auch der Moment, in dem du all deine Fragen stellen kannst, um sicherzugehen, dass du dich der Verantwortung bewusst bist.

Vorkontrolle: Bevor der Hund bei dir einzieht, führen manche Tierheime eine Vorkontrolle bei dir zuhause durch.

Dabei geht es nicht darum, ob deine Einrichtung dem neuesten Design entspricht, sondern darum, sicherzustellen, dass der Hund in einer sicheren und passenden Umgebung landet.

Das Team kann dir dabei auch Tipps geben, wie du dein Zuhause hundegerecht gestalten kannst.

Adoptionsvertrag und Gebühr: Wenn alles passt, wird der Adoptionsvertrag unterschrieben, und die Adoptionsgebühr bezahlt.

In diesem Vertrag werden unter anderem die Bedingungen der Adoption festgehalten, zum Beispiel, dass du den Hund nicht ohne Rücksprache weitervermitteln darfst.

Der Vertrag dient als Absicherung für beide Seiten.

Einzug des Hundes: Nun kommt der spannende Moment – dein neuer Begleiter zieht bei dir ein! Achte darauf, dass der Tag ruhig verläuft und du dem Hund die Zeit gibst, sich in seinem neuen Zuhause umzusehen und einzugewöhnen.

Sei geduldig, denn die Umstellung vom Tierheim zu einem Zuhause kann für den Hund erstmal stressig sein.

Nachkontrolle: Einige Wochen nach der Adoption kann es sein, dass das Tierheim eine Nachkontrolle durchführt. Sie wollen sich vergewissern, dass sich der Hund gut eingelebt hat und ihr beide glücklich seid.

Auch hier steht das Tierheim oft weiter beratend zur Seite, falls noch Fragen oder Probleme auftauchen.

Die Adoption eines Hundes ist eine großartige und erfüllende Erfahrung.

Der gesamte Ablauf mag zunächst etwas aufwendig erscheinen, aber das Tierheim tut dies, um sicherzustellen, dass Hund und Halter perfekt zueinander passen.

Schließlich soll dein neues Familienmitglied für immer bei dir bleiben.

Weitere Hunde in Not

Hast du bereits einen Hund?

Ähnliche Beiträge