Cora; möchte rennen

[Hund: Mischling, 4 Jahre]
- Name: Cora
- Rasse: Ungarische Bracke Mix
- Geschlecht: weiblich/kastriert
- geboren: ca. 15.05.2020
- Größe: ca. 55-60 cm
- Aufenthaltsort: Campulung/Rumänien
- Im Tierheim seit: 10/2022
Unsere Tierschützer berichten: Die bewegungsfreudige Cora leidet sehr im Shelter, denn dieser Hündin fehlt der tägliche Auslauf ganz besonders. Die imposante, wunderschöne Mischlingshündin ist eine Ungarische Bracke, auch Transylvanischer Laufhund oder Erdélyi Kopó genannt. Die mutige Siebenbürgen Bracke ist nicht häufig anzutreffen in dieser Region und schon allein durch ihre anmutige Optik und die intensiven Fellfarben eine Erscheinung.
Cora selbst ist voller Tatendrang und zugleich eine sehr elegante Hündin, die tapfer harte Zeiten durchgestanden hat. Cora wurde im Oktober 2022, zusammen mit einer anderen Hündin und sechs Welpen, welche den beiden Hündinnen zugeordnet werden konnten, von einem Mann im Shelter abgegeben, die andere Mutterhündin konnte bereits vermittelt werden. Beide Hündinnen waren unterernährt und in keinem gepflegten Zustand.
Das Shelter-Team zögerte keinen Moment, das gemischte „Mutter-Kind-Rudel“ aufzunehmen und aufzupäppeln. Eine ihrer Töchter Ruby sucht ebenfalls noch ein fürsorgliches Zuhause. Es ist nicht auszuschließen, dass Cora kurzzeitig auch zu Jagdgebrauchszwecken missbraucht wurde.
Cora ist freundlich und diszipliniert, sie möchte so gerne ausgiebig rennen und schnüffeln, dies ist aber im Zwinger räumlich leider gar nicht möglich. Mit ihren Artgenossen hier im Zwinger zeigt Cora sich vollkommen verträglich. Die Tierheimpfleger wünschen der jungen Schönheit, Abenteuer in der Natur erleben zu können und dem alltäglichen Tierheim-Stress endlich entkommen zu dürfen.
Die Nase in den Wind halten und Gerüche stöbern, diese Sehnsucht liegt in Coras traurigen Blick. Cora sehnt sich nach ungezwungenem Auslauf! Einmal über Felder und Wiesen wetzen, in das feuchte Nass eines Baches springen, die Pfötchen kühlen und danach ein eigenes Frauchen oder Herrchen anstupsen für ein Leckerchen, das wäre so toll!
Doch stattdessen nur Stein- oder Betonboden, die immerzu gleiche Aussicht aus dem beengten Zwinger und gleichbleibende Gerüche, die Monotonie des Tierheim-Alltages dauert schon viel zu lange an für Cora. Das Shelter-Team wünscht sich ein Licht am Ende des Tunnels für diese besondere Hündin, die nicht im Tierheim eingesperrt sein sollte.
Cora sollte im neuen Zuhause noch die Umweltreize und Haushaltssituationen schrittweise kennenlernen dürfen, die ihr noch unbekannt sind. Ein Haushalt mit Artgenossen wäre genauso angenehm für Cora wie ein Einzelplatz. Wo darf Cora als geliebtes Familien-Mitglied ankommen, ausgiebige Spaziergänge genießen und ein stressfreies, glückliches Leben führen?
Bitte beachten Sie: Die Rückmeldungen der Tierheime spiegeln das aktuelle Verhalten der hier zur Vermittlung stehenden Hunde wider. Auch wie sich der Hund in Deutschland zeigen wird, können wir nicht vorhersehen. Somit bleibt er ein Stück weit -ein Überraschungsei-, denn jeder Hund kann sich – genau wie wir Menschen – verändern und entwickeln.
So braucht auch dieser Schatz viel Geduld und Liebe von seinen Menschen, die nun sein endgültiges Zuhause sein sollen und nicht nur wieder -Durchgangsstation-. Zuhause gesucht: Für Cora suchen wir ein geduldiges und liebevolles Zuhause. Unsere Hunde kommen in der Regel und soweit es die Gesundheit zulässt kastriert, geimpft, gechipt, entwurmt, entfloht und mit einem EU-Pass versehen ins neue Zuhause.
Die Hunde aus Campulung werden auf Babesiose, Ehrlichiose, Leishmaniose und Dirofilariose (Herzwürmer) getestet (ab einem Alter von 1 Jahr, da vorher nicht aussagekräftig). Vermittlung gegen Schutzvertrag und Schutzgebühr. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.
Bei Interesse füllen Sie bitte unser Online-Selbstauskunftsformular aus, welches Sie hier finden: Selbstauskunftsformular
Kontakt: Britta Laupichler britta@tierischgeholfen.de +49 179 6851587 (auch WhatsApp)
Link zur Homepage: www.tierischgeholfen.de
Bitte beachten Sie, dass wir diese Tätigkeit in unserer Freizeit durchführen. Wir sind alle berufstätig und haben Familie und eigene Tiere bzw. Pflegetiere. Haben Sie bitte Verständnis, wenn wir nicht immer sofort antworten können, wir melden uns baldmöglichst bei Ihnen zurück.
Paten gesucht: Für Cora suchen wir auch liebe Paten, die mit einem kleinen monatlichen Beitrag uns helfen möchten, damit der Lebensunterhalt gesichert ist (Futter, Spielzeug, Tierarztkosten etc.). Eine Patenschaft ist ab 1 € im Monat möglich. Sie erhalten eine Patenurkunde und einmal im Jahr einen Bericht aus dem Tierheim.
Wenn Sie eine Patenschaft übernehmen möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an astrid@tierischgeholfen.de. Natürlich sind auch Einzelspenden herzlich willkommen!
Unsere Bankverbindung:
Tierisch geholfen IBAN: DE16611500200102655432 BIC: ESSLDE66XXX Verwendungszweck: Patenschaft für Cora
Weitere Hunde in Not

Ginger, der liebenswerte Schmusebär
Mehr Fotos gibt’s weiter unten ⏬⏬⏬ [Hund: Mischling – Mix, 2 Jahre] 55 cm SH/ 25 kg Gingers Geschichte in Kürze: Ginger und seine 6 Geschwister waren unerwünscht und wurden in das schreckliche Shelter der Gemeinde einfach abgeschoben. Zum Glück hat der Mann, der hier arbeitet, Foteini angerufen und die Kleinen wurden gerettet. Foteini nahm die 7 Geschwister auf in ihr Gehege und dort warten sie auf ein eigenes Zuhause. 25.04.2024: Wir haben neue Bilder von dem liebenswerten Ginger bekommen. Wenn Sie einen Schmusebär suchen, dann sind Sie bei Ginger gerade richtig. Bitte melden, Ginger wartet sehnsüchtig auf seine Menschen…..

Picasso – liebt Kuschelmarathons
Mehr Fotos gibt’s weiter unten ⏬⏬⏬ [Hund: Mischling – Mix, 6 Monate] 46 cm/12 kg (Stand Mitte Februar 2025, noch im Wachstum) 11.02.2025: Wir haben eine aktuelle Einschätzung zu Picassos Charakter und neue Fotos bekommen. Der erste Eindruck, den die Tierschützer hatten, bestätigt sich: Picasso ist ein ruhiger und entspannter Hundebub, der es lieber gemütlich als sportlich mag. Er liebt Menschen über alles und wenn seine künftige Familie keine Lauf-, sondern Kuschelmarathons mit ihm veranstalten möchten, wird er glücklich sein. Picassos Geschichte in Kürze: Picasso und seine sieben Geschwister wurden in der Nähe des Industriegebiets von Drama von einer streunenden…

Wuschelkopf Dan
Mehr Fotos gibt’s weiter unten ⏬⏬⏬ [Hund: Mischlingswelpe, 3 Monate] männlich ca. 3 Monate (geb. ca. 26.12.2024) Endgröße ca. 35 cm – 38 cm geimpft/ gechipt/ entwurmt/ EU Heimtierausweis Einreise ab Mai möglich! Wieder einmal verlief der Spaziergang einer Dame anders, als sie es sich wahrscheinlich gedacht hatte. Als sie auf einem Feldweg entlanglief, entdeckte sie eine Hündin. Diese kam auf sie zu und es machte den Anschein, als wolle sie ihr etwas zeigen. So ging die Frau der Schokonase hinterher und schnell war klar, worum es ging. Die offensichtliche Hundemama führte ihre Retterin zu ihrem Wurf. 6 Welpen an…

Kleiner FIDO sucht sein Zuhause!
Mehr Fotos gibt’s weiter unten ⏬⏬⏬ [Hund: Mix, 1 Jahr] Hallo, ich bin Fido, und meine Geschichte wäre beinahe ohne Happy End ausgegangen, aber nur beinahe. Wie so viele andere Hunde in Rumänien landete ich von der Straße in einer Tötungsstation. Dort ist es oft das Ende. Graue Betonmauern umgeben viele von uns, die aus der Freiheit in diese grausame Realität gebracht werden. Man riecht den Tod, man hört ihn, man spürt ihn. So erging es auch mir. In der Tötungsstation hat man vierzehn Tage Zeit, um einen Hund aus diesen Todesklauen zu befreien. Die Chancen, zu den Auserwählten zu…

viele Junghunde suchen Adoptanten
Mehr Fotos gibt’s weiter unten ⏬⏬⏬ [Hund: Mischling, 2 Jahre] Gesundheitsteste gut, Krankheiten negativ Aufenthaltsort: im Tierheim Danyflor, wo Hunde getötet werden. Alle Hunde sind sehr soziale Hunde, die zu jedem freundlich sind. Natürlich werden die Hunde auf dem offiziellem Weg nach Deutschland kommen (über die Veterinärämter) und haben alle notwendigen Impfungen und Papiere. Bitte gebt den Hunden aus dem Tierschutz eine Chance. Da wir ihre Eltern nicht kennen, können keinerlei Aussagen über mögliche Rassenkombinationen getroffen werden. Es sind Hunde aus dem Tierschutz. Auch über die Vergangenheit der Hunde vor dem Tierheim haben wir keinerlei Informationen. Die Verträglichkeit mit Kindern…

Millie
Mehr Fotos gibt’s weiter unten ⏬⏬⏬ [Hund: Grand Bleu de Gascogne, 7 Jahre] Millie ist 7 Jahre alt und eine Griffon Hündin. Sie ist sensibel, freundlich und gut gelaunt. Ihr bisheriges Leben verbrachte sie ausnahmslos im Zwinger und wurde gelegentlich zum Jagdeinsatz herangezogen. Jetzt ist sie dem Besitzer zu alt und soll zur nächsten Saison durch eine Jüngere ersetzt werden. Millie und Fonzie suchen händeringend ein Zuhause, bevor es zu spät ist. Millie ist gechipt und geimpft. Wenn Sie Millie eine rettende Hand reichen möchten, schreiben Sie mir bitte eine Nachricht per Email oder WhatsApp. Skizzieren Sie kurz Ihre Lebensumstände…
Wie kann ich einen Hund aus dem Tierheim adoptieren?
Bevor du einen Hund aus dem Tierheim adoptieren kannst, gibt es ein paar grundlegende Dinge, die du wissen solltest.
Tierheime haben bestimmte Voraussetzungen, um sicherzustellen, dass der Hund in ein stabiles und liebevolles Zuhause kommt. Hier sind einige der typischen Punkte, auf die du achten solltest:
Wohnsituation: Die meisten Tierheime fragen zunächst nach deiner Wohnsituation. Hast du eine Mietwohnung, brauchst du eventuell die Erlaubnis des Vermieters, dass ein Hund bei dir leben darf.
In einem Haus mit Garten hast du vielleicht schon einen kleinen Vorteil, aber auch da wird geschaut, ob der Zaun sicher ist und genügend Platz vorhanden ist.
Zeit und Engagement: Ein Hund bedeutet Verantwortung und vor allem Zeit.
Das Tierheim möchte sicherstellen, dass du genug davon hast, um dich ausreichend um deinen neuen Begleiter zu kümmern. Dazu gehören regelmäßige Spaziergänge, Fütterungen und natürlich auch Kuschelzeiten.
Es ist wichtig, dass du überlegst, ob du diese Zeit in deinen Alltag integrieren kannst.
Finanzielle Stabilität: Hunde können teuer sein, nicht nur durch Futter, sondern auch durch Tierarztkosten und Zubehör.
Viele Tierheime fragen daher nach deiner finanziellen Situation, um sicherzugehen, dass du auch im Falle von Krankheiten oder anderen unerwarteten Ausgaben für deinen Hund sorgen kannst.
Erfahrung mit Hunden: Manche Tierheime bevorzugen es, Hunde an Menschen mit Hundeerfahrung zu vermitteln – besonders, wenn der Hund aus einer schwierigen Vergangenheit kommt oder bestimmte Verhaltensweisen zeigt, die ein erfahrener Halter besser managen kann.
Falls du noch keine Erfahrung hast, ist das kein Problem!
Viele Tierheime bieten Beratung oder sogar Hundetrainings an, um dir zu helfen, eine gute Beziehung zu deinem neuen Freund aufzubauen.
Vorkontrolle: Vor der Adoption führt das Tierheim häufig eine Vorkontrolle bei dir zuhause durch.
Dabei geht es nicht darum, dein Zuhause auf den Kopf zu stellen, sondern darum, sicherzustellen, dass der Hund in einer sicheren Umgebung leben wird.
Oft geben die Tierheimmitarbeiter auch Tipps, wie du dein Zuhause noch besser auf das neue Familienmitglied vorbereiten kannst.
Nachkontrolle: Nach der Adoption kann es sein, dass das Tierheim nochmal bei dir vorbeischaut.
Auch das dient dem Wohl des Tieres – man möchte sicherstellen, dass sich der Hund gut eingelebt hat und es keine Probleme gibt.
Wie hoch sind die Adoptionsgebühren?
Tierheime erheben in der Regel eine Adoptionsgebühr, die oft zwischen 100 und 400 Euro liegt – je nach Alter und Gesundheitszustand des Hundes.
Diese Gebühr hilft dem Tierheim, einen Teil der entstandenen Kosten für Futter, tierärztliche Versorgung und Unterbringung zu decken.
Im Gegenzug bekommst du einen Hund, der in der Regel bereits geimpft, gechippt und oft auch kastriert ist.
Wie läuft der Adoptionsprozess ab?
Der Prozess der Adoption eines Hundes aus dem Tierheim ist in der Regel gut strukturiert und darauf ausgelegt, dass sowohl du als auch der Hund die bestmögliche Chance auf ein harmonisches Zusammenleben habt.
Hier erfährst du, wie der Ablauf typischerweise aussieht:
Erstkontakt und Beratung: Der erste Schritt führt dich oft auf die Website des Tierheims oder direkt in die Einrichtung.
Viele Tierheime haben online Profile der Hunde, wo du erste Informationen über Alter, Rasse und Charaktereigenschaften findest.
Danach kannst du mit dem Tierheim Kontakt aufnehmen und ein erstes Gespräch führen, um abzuklären, welcher Hund zu deinem Lebensstil passt.
Dabei steht dir das Tierheimteam mit Rat und Tat zur Seite, damit du die beste Entscheidung treffen kannst.
Kennenlernen: Hast du einen Hund ins Auge gefasst, folgt das persönliche Kennenlernen.
Je nach Tierheim kann das mehrmals stattfinden, damit ihr euch in Ruhe aneinander gewöhnen könnt. Oft werden die Hunde zunächst in einem neutralen Raum oder draußen im Auslauf vorgestellt.
Wichtig ist, dass du dir Zeit nimmst und aufmerksam beobachtest, wie der Hund auf dich reagiert – und natürlich, wie du dich mit ihm fühlst.
Gassigehen: Viele Tierheime bieten dir an, den Hund erstmal auszuführen, um eine bessere Verbindung aufzubauen. Hier kannst du sehen, wie sich der Hund außerhalb des Tierheims verhält, wie er an der Leine läuft und ob ihr als Team harmoniert.
Einige Tierheime machen das sogar zur Pflicht, bevor du eine finale Entscheidung treffen kannst.
Vermittlungsgespräch: Wenn du und der Hund gut zueinander passt, kommt es zu einem detaillierten Vermittlungsgespräch.
Hier wird sichergestellt, dass du gut vorbereitet bist und alle notwendigen Infos hast – vom Futter über den Tierarzt bis hin zu möglichen Verhaltensbesonderheiten des Hundes.
Es ist auch der Moment, in dem du all deine Fragen stellen kannst, um sicherzugehen, dass du dich der Verantwortung bewusst bist.
Vorkontrolle: Bevor der Hund bei dir einzieht, führen manche Tierheime eine Vorkontrolle bei dir zuhause durch.
Dabei geht es nicht darum, ob deine Einrichtung dem neuesten Design entspricht, sondern darum, sicherzustellen, dass der Hund in einer sicheren und passenden Umgebung landet.
Das Team kann dir dabei auch Tipps geben, wie du dein Zuhause hundegerecht gestalten kannst.
Adoptionsvertrag und Gebühr: Wenn alles passt, wird der Adoptionsvertrag unterschrieben, und die Adoptionsgebühr bezahlt.
In diesem Vertrag werden unter anderem die Bedingungen der Adoption festgehalten, zum Beispiel, dass du den Hund nicht ohne Rücksprache weitervermitteln darfst.
Der Vertrag dient als Absicherung für beide Seiten.
Einzug des Hundes: Nun kommt der spannende Moment – dein neuer Begleiter zieht bei dir ein! Achte darauf, dass der Tag ruhig verläuft und du dem Hund die Zeit gibst, sich in seinem neuen Zuhause umzusehen und einzugewöhnen.
Sei geduldig, denn die Umstellung vom Tierheim zu einem Zuhause kann für den Hund erstmal stressig sein.
Nachkontrolle: Einige Wochen nach der Adoption kann es sein, dass das Tierheim eine Nachkontrolle durchführt. Sie wollen sich vergewissern, dass sich der Hund gut eingelebt hat und ihr beide glücklich seid.
Auch hier steht das Tierheim oft weiter beratend zur Seite, falls noch Fragen oder Probleme auftauchen.
Die Adoption eines Hundes ist eine großartige und erfüllende Erfahrung.
Der gesamte Ablauf mag zunächst etwas aufwendig erscheinen, aber das Tierheim tut dies, um sicherzustellen, dass Hund und Halter perfekt zueinander passen.
Schließlich soll dein neues Familienmitglied für immer bei dir bleiben.