REXY, aktiver Mixrüde, Video

[Hund: Kelpie-Mix, 6 Jahre]
Kurzinfo: freundlich, neugierig, bewegungsfreudig, aber auch noch unsicher, braucht Zeit und Training
Mitte Februar 2023 gab es in einem bestimmten Gemeindeteil von Cegléd mal wieder eine größere Kontroll- und Beschlagnahmungsaktion durch das Veterinäramt. Es ist leider nicht das erste Mal, dass in dieser sehr ärmlichen Gegend Hunde konfisziert werden müssen.
Durch unkontrollierte Vermehrung bei gleichzeitig fehlenden finanziellen Mitteln wie auch fehlendem Verantwortungsgefühl für die Tiere verwahrlosen diese zwangsläufig, ernähren sich nur von Abfällen und sind verwurmt sowie voller Flöhe und Zecken.
Und noch schlimmer – oft sind die Hunde irgendwo angekettet ohne Wasser und ohne wirklichen Schutz vor Witterung. Wie auch der geschätzt Anfang 2019 geborene Rexy, der im Rahmen dieser Aktion ebenfalls von einem der heruntergekommenen Höfe beschlagnahmt wurde.
Der arme Kerl lebte unter besonders gravierenden Bedingungen. Er war einfach auf einer freien Fläche angekettet, ohne jeglichen Schutz vor dem Wetter.
Er hatte nur ein altes Stück Schaumstoff, das aber völlig zernagt war. Als die Tierschützer kamen, hatte er auch weder Wasser noch Futter und war sehr dünn.
Er bellte, wenn sich ihm jemand näherte, so dass auch der sonst so erfahrene Levente ihn nur mit dem wenn möglich nicht einzusetzenden Fangstab mit Schlinge sichern konnte. Auch im Heim verbellte Rexy jeden, der sich seinem Zwinger näherte, so dass es niemand wagte, den Zwinger zu betreten.
Man merkte, dass Rexy den Umgang mit Menschen überhaupt nicht gewohnt war und nichts Positives von diesen erwartete. Seine einzige Erfahrung mit den neuen Menschen war natürlich auch noch nur die mit dem Fangstab gewesen, was sein Vertrauen natürlich auch nicht gerade verstärkt hatte.
Doch bereits nach wenigen Tagen begann Rexy, sich den Leuten, die sich hier so nett um ihn kümmerten, gegenüber zu öffnen und freute sich, wenn sie zu ihm an den Zwinger kamen.
Und schließlich trauten sich die Pfleger auch, seinen Zwinger zu betreten und ihn an Ende sogar das erste Mal herauszuholen.
Rexy hat eine Weile gebraucht, um zu akzeptieren, dass ihm hier niemand wehtun würde. Nun aber zeigt er sich als ein unglaublich freundlicher, süßer und charmanter Hund, den die Pfleger besonders gerne mögen.
Draußen an der Leine ist der hübsche Rexy noch recht aufgeregt und nervös und schafft es noch nicht, sich auf den Menschen am anderen Ende der Leine zu konzentrieren.
Aber wer will es ihm verdenken, hat er in seinem bisherigen Leben wohl nur auf diesem einen Fleckchen Erde gelebt, an dem er angekettet war, so dass nun alles um ihn herum neu und überwältigend für ihn ist.
Rexy muss noch viel lernen, aber er ist nun auf dem richtigen Weg. Auf Verträglichkeit mit seinen Artgenossen konnte Rexy aufgrund der kurzen Zeit noch nicht getestet werden.
Ein solcher Test wird aber in Kürze noch durchgeführt. Wer hat in seinem Herzen und seinem Zuhause ein Plätzchen für diese arme Fellnase zu vergeben?
Wir wünschen uns so sehr, dass Rexy bald bei seiner Familie einziehen darf, denn nach seiner bisherigen tristen Vergangenheit hätte er es so sehr verdient, endlich glücklich sein zu dürfen.
Rexy wird aber auf jeden Fall souveräne Menschen mit sehr solider Hundeerfahrung (am besten mit Schäferhundartigen) brauchen, die in der Lage sind, ihn behutsam, aber auch konsequent an alle Alltagssituationen heranzuführen und ihm die nötige Sicherheit zu vermitteln.
Rexy reist kastriert, gechipt, geimpft, entwurmt und mit EU-Heimtierausweis in sein neues Heim. Wenn dieser liebe Hundemann Ihr Herz erobert hat, freuen wir uns auf Ihre Nachricht!
Am besten können Sie hierfür gleich die Selbstauskunft auf unserer Internetseite nutzen, oder alternativ auch das Kontaktformular. Hier noch der Link zu dem Profil von Rexy auf unserer Webseite:
https://www.pfotenretterungarn.de/rexy-aktiver-mischlingsruede-ca-4-ja…
- Eventuelle Rassezuordnungen unsererseits beruhen auf Vermutungen aufgrund von Optik und/oder Verhaltensmerkmalen und sind bitte ohne Gewähr zu verstehen.
- Bitte beachten Sie, dass unsere Hunde nur nach positiver Vorkontrolle und gegen eine Schutzgebühr von 450 EUR abzugeben sind.
- Darin enthalten sind die Kosten für die bisherige Versorgung, medizinische Untersuchungen & Behandlungen sowie den Transport Ihres Hundes in den Raum München.
- Wenn nötig organisieren wir gerne auch einen kostenpflichtigen Weitertransport.
- Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: https://www.pfotenretterungarn.de/.
- Wir sind auch auf Facebook und Instagram.
Welche Hunderasse steckt in Rexy?
Laut Anzeige ist Rexy ein Kelpie-Mix, was sich in seinem Erscheinungsbild deutlich widerspiegelt.
Die typischen Kelpie-Merkmale zeigen sich in seinen aufrecht stehenden Ohren, der athletischen Statur und der schwarz-braunen Färbung. Diese Merkmale machen schätzungsweise 70% seines Erscheinungsbildes aus.
Die restlichen 30% könnten von einem Schäferhund-ähnlichen Hund stammen, worauf auch der Hinweis auf „Schäferhundartige“ in der Anzeige hindeutet.
Seine Größe, Körperhaltung und das wachsame Wesen sind typische Eigenschaften dieser Hütehundrassen.
Welches Hundefutter benötigt Rexy?
Da Rexy als unterernährt beschrieben wird, benötigt er zunächst eine ausgewogene Ernährung mit erhöhtem Kaloriengehalt zum Aufbau.
Als aktiver Kelpie-Mix mit hohem Bewegungsdrang braucht er hochwertiges Trockenfutter mit einem erhöhten Proteinanteil für arbeitende Hunde.
Aufgrund der Vorgeschichte mit Verwurmung sollte das Futter leicht verdaulich sein und anfangs in mehreren kleinen Portionen über den Tag verteilt angeboten werden.
Als Schäferhund-ähnlicher Hund mit athletischer Statur benötigt er Futter mit Gelenkunterstützenden Zusätzen wie Glucosamin und Chondroitin.
Passt Rexy zu mir?
Rexy eignet sich am besten für hundeerfahrene Menschen, insbesondere solche mit Erfahrung bei Schäferhundartigen.
Der aktive Kelpie-Mix braucht souveräne Menschen, die ihm mit Geduld und Konsequenz Sicherheit vermitteln können.
Aufgrund seiner Vorgeschichte benötigt er Zeit und Training, um Vertrauen aufzubauen und den Umgang mit Alltagssituationen zu lernen.
Seine neuen Besitzer sollten bereit sein, viel Zeit in seine Entwicklung zu investieren und ihm eine strukturierte Eingewöhnung zu ermöglichen.
Der bewegungsfreudige Rüde braucht ein Zuhause, das seinen Aktivitätsbedürfnissen gerecht wird und gleichzeitig einen sicheren Rückzugsort bietet.
Die Verträglichkeit mit Artgenossen wurde noch nicht abschließend getestet, weshalb ein Haushalt ohne weitere Hunde zunächst vorteilhaft wäre.
Verträgt sich Rexy mit Katzen und anderen Haustieren?
Da Rexy erst kürzlich aus sehr schlechten Haltungsbedingungen gerettet wurde, konnte seine Verträglichkeit mit anderen Tieren noch nicht getestet werden.
Ein Test zur Verträglichkeit mit Artgenossen ist in Kürze geplant, aber aktuell gibt es noch keine gesicherten Erkenntnisse über sein Verhalten gegenüber Katzen oder anderen Haustieren.
Aufgrund seiner Unsicherheit und der fehlenden Sozialisierung in seiner Vergangenheit sollten potenzielle Adoptanten zunächst davon ausgehen, dass Rexy behutsam an das Zusammenleben mit anderen Tieren gewöhnt werden müsste.
Wie reagiert Rexy mit Kindern?
In der Beschreibung von Rexy werden keine spezifischen Erfahrungen mit Kindern erwähnt, da er bisher kaum Kontakt zu Menschen hatte.
Aufgrund seiner noch bestehenden Unsicherheit und der Tatsache, dass er erst lernt mit Menschen umzugehen, sollten neue Besitzer sehr vorsichtig bei der Zusammenführung mit Kindern sein.
Da Rexy noch Training und Zeit braucht um Vertrauen aufzubauen, wäre es ratsam, dass erfahrene Hundehalter ihn zunächst in einem ruhigen Umfeld ohne kleine Kinder eingewöhnen.
Sein teilweise nervöses und aufgeregtes Verhalten an der Leine zeigt, dass er erst lernen muss, sich in verschiedenen Alltagssituationen sicher zu fühlen.
Weitere Hunde in Not

Harry sensibel, treu & voller Hoffnung
Mehr Fotos gibt’s weiter unten ⏬⏬⏬ [Hund: Mischling, 1 Jahr] Früher musste ich jeden Tag auf der Hut sein. Gemeinsam mit meiner Mama und meinen Geschwistern wurde ich auf den Straßen Rumäniens gefunden allein, ohne Schutz, ohne zu wissen, ob es morgen besser wird. Ich war noch klein, aber ich habe schnell gelernt, dass Vorsicht manchmal überlebenswichtig ist. Heute lebe ich auf einer Pflegestelle in 88471 Laupheim. Hier beginne ich langsam zu begreifen, dass das Leben auch schön sein kann mit Menschen, die geduldig sind, mir Sicherheit geben und mich einfach so mögen, wie ich bin. Mit meiner Bezugsperson bin…

Pepe Wirbelwind mit großem Herz
Mehr Fotos gibt’s weiter unten ⏬⏬⏬ [Hund: Mischling, 1 Jahr] Hallo, ich bin Pepe! Mein Start ins Leben war alles andere als einfach: Als kleiner Welpe verlor ich meine Mama und streifte hilflos durch die Felder Rumäniens allein, verängstigt und ohne Schutz. Doch eines Tages hatte ich Glück: Ein liebes Mädchen fand mich und brachte mich ins Tierheim. Zum Glück musste ich dort nicht lange bleiben, denn schon bald durfte ich auf eine Pflegestelle nach Deutschland reisen. Jetzt fehlt mir nur noch eines: ein eigenes Zuhause, in dem ich für immer ankommen darf. Ich bin etwa 11 Monate alt, wiege…

Leo – Zwischen Hoffnung und Leere
Mehr Fotos gibt’s weiter unten ⏬⏬⏬ [Hund: Deutscher Schäferhund, 7 Jahre] Ich weiß nicht mehr, wie lange ich schon warte. Wochen, Monate, Jahre die Tage verschwimmen. Jeden Morgen wache ich mit der Hoffnung auf, dass heute jemand kommt. Jemand, der mich sieht. Der mich mitnimmt. Der mir zeigt, wie es ist, endlich dazuzugehören. Aber bisher ist niemand gekommen. Ich lebe in einer Pension in 41749 Viersen. Hier ist es laut, unruhig, stressig. Ich kann nicht abschalten, nie wirklich zur Ruhe kommen. Es macht mich mürbe. Ich spüre, wie ich innerlich immer angespannter werde. Mein Blick wird leerer, meine Hoffnung kleiner…

Sona
Mehr Fotos gibt’s weiter unten ⏬⏬⏬ In der Arca Huelva lebt derzeit das schönste Trio unserer sanften Riesen, das ich während all der Jahre Zusammenarbeit mit dem spanischen Tierschutz auf meinem Bildschirm gesehen habe. Das Geschwisterpärchen Titan und Sakura haben wir Ihnen schon vorgestellt. Hier kommt nun deren beste Freundin Sona. Sona ist circa vier Jahre alt (Stand 06/2023) und für eine Vertreterin ihrer Rasse ein energetisches und verspieltes Wesen. Das hübsche Muskelpaket hat in Sakura und Titan die perfekte Ergänzung gefunden, und unsere Freunde in Andalusien sind trotz ihrer jahrelangen Erfahrung mit Herdenschutzhunden immer wieder fasziniert von drei spielenden…

Tom
Mehr Fotos gibt’s weiter unten ⏬⏬⏬ [Hund: Epagneul Breton, 4 Jahre] Weitere Informationen folgen! Bei Fragen und ernstgemeinter Interesse kontaktieren Sie gerne den Vermittler direkt per Email. Welche Hunderasse steckt in Tom? Laut der Adoptionsanzeige ist Tom ein reinrassiger Epagneul Breton (100%). Dies ist deutlich an seinem charakteristischen Erscheinungsbild zu erkennen: dem mittellangen, gewellten Fell in der typischen braun-weißen Färbung, den markanten hängenden Ohren und der athletischen, mittelgroßen Statur. Die Bilder zeigen die für diese französische Vorstehhund-Rasse typischen Merkmale wie den leicht gewölbten Schädel, den mittellangen Fang und die ausgeprägte Brustpartie. Auch sein verspieltes Verhalten mit dem Tennisball ist charakteristisch…

Calíope gut gelaunte Junghündin ESP
Mehr Fotos gibt’s weiter unten ⏬⏬⏬ [Hund: Mischling, 5 Monate] -Kontakt und Vermittlung: Für Anfragen wenden Sie sich bitte direkt an: Julie Lenz, E-Mail: j.lenz@sos-dogs.de oder über das Kontaktformular: https://sos-dogs.de/kontakt-j-lenz/ https://sos-dogs.de/nachrichten/wichtig-information-zur-adoption- Calíope wurde wegen einer angeblichen Allergie in der Familie abgegeben. Tatsache ist, dass die Hündin eine fröhliche, aufgeschlossene Junghündin ist, die Bewegung, Menschen- und Hundekontakt benötigt. Das alles war der Familie offenbar zu viel und so wurde sie zunächst alleine (!) auf dem Land gelassen, wo die Familie ein Wochenendhaus hat. Dort wurde es schnell gefährlich für die Hündin, die auf der Suche nach Menschen und Hunden oft die…
Wie kann ich einen Hund aus dem Tierheim adoptieren?
Bevor du einen Hund aus dem Tierheim adoptieren kannst, gibt es ein paar grundlegende Dinge, die du wissen solltest.
Tierheime haben bestimmte Voraussetzungen, um sicherzustellen, dass der Hund in ein stabiles und liebevolles Zuhause kommt. Hier sind einige der typischen Punkte, auf die du achten solltest:
Wohnsituation: Die meisten Tierheime fragen zunächst nach deiner Wohnsituation. Hast du eine Mietwohnung, brauchst du eventuell die Erlaubnis des Vermieters, dass ein Hund bei dir leben darf.
In einem Haus mit Garten hast du vielleicht schon einen kleinen Vorteil, aber auch da wird geschaut, ob der Zaun sicher ist und genügend Platz vorhanden ist.
Zeit und Engagement: Ein Hund bedeutet Verantwortung und vor allem Zeit.
Das Tierheim möchte sicherstellen, dass du genug davon hast, um dich ausreichend um deinen neuen Begleiter zu kümmern. Dazu gehören regelmäßige Spaziergänge, Fütterungen und natürlich auch Kuschelzeiten.
Es ist wichtig, dass du überlegst, ob du diese Zeit in deinen Alltag integrieren kannst.
Finanzielle Stabilität: Hunde können teuer sein, nicht nur durch Futter, sondern auch durch Tierarztkosten und Zubehör.
Viele Tierheime fragen daher nach deiner finanziellen Situation, um sicherzugehen, dass du auch im Falle von Krankheiten oder anderen unerwarteten Ausgaben für deinen Hund sorgen kannst.
Erfahrung mit Hunden: Manche Tierheime bevorzugen es, Hunde an Menschen mit Hundeerfahrung zu vermitteln – besonders, wenn der Hund aus einer schwierigen Vergangenheit kommt oder bestimmte Verhaltensweisen zeigt, die ein erfahrener Halter besser managen kann.
Falls du noch keine Erfahrung hast, ist das kein Problem!
Viele Tierheime bieten Beratung oder sogar Hundetrainings an, um dir zu helfen, eine gute Beziehung zu deinem neuen Freund aufzubauen.
Vorkontrolle: Vor der Adoption führt das Tierheim häufig eine Vorkontrolle bei dir zuhause durch.
Dabei geht es nicht darum, dein Zuhause auf den Kopf zu stellen, sondern darum, sicherzustellen, dass der Hund in einer sicheren Umgebung leben wird.
Oft geben die Tierheimmitarbeiter auch Tipps, wie du dein Zuhause noch besser auf das neue Familienmitglied vorbereiten kannst.
Nachkontrolle: Nach der Adoption kann es sein, dass das Tierheim nochmal bei dir vorbeischaut.
Auch das dient dem Wohl des Tieres – man möchte sicherstellen, dass sich der Hund gut eingelebt hat und es keine Probleme gibt.
Wie hoch sind die Adoptionsgebühren?
Tierheime erheben in der Regel eine Adoptionsgebühr, die oft zwischen 100 und 400 Euro liegt – je nach Alter und Gesundheitszustand des Hundes.
Diese Gebühr hilft dem Tierheim, einen Teil der entstandenen Kosten für Futter, tierärztliche Versorgung und Unterbringung zu decken.
Im Gegenzug bekommst du einen Hund, der in der Regel bereits geimpft, gechippt und oft auch kastriert ist.
Wie läuft der Adoptionsprozess ab?
Der Prozess der Adoption eines Hundes aus dem Tierheim ist in der Regel gut strukturiert und darauf ausgelegt, dass sowohl du als auch der Hund die bestmögliche Chance auf ein harmonisches Zusammenleben habt.
Hier erfährst du, wie der Ablauf typischerweise aussieht:
Erstkontakt und Beratung: Der erste Schritt führt dich oft auf die Website des Tierheims oder direkt in die Einrichtung.
Viele Tierheime haben online Profile der Hunde, wo du erste Informationen über Alter, Rasse und Charaktereigenschaften findest.
Danach kannst du mit dem Tierheim Kontakt aufnehmen und ein erstes Gespräch führen, um abzuklären, welcher Hund zu deinem Lebensstil passt.
Dabei steht dir das Tierheimteam mit Rat und Tat zur Seite, damit du die beste Entscheidung treffen kannst.
Kennenlernen: Hast du einen Hund ins Auge gefasst, folgt das persönliche Kennenlernen.
Je nach Tierheim kann das mehrmals stattfinden, damit ihr euch in Ruhe aneinander gewöhnen könnt. Oft werden die Hunde zunächst in einem neutralen Raum oder draußen im Auslauf vorgestellt.
Wichtig ist, dass du dir Zeit nimmst und aufmerksam beobachtest, wie der Hund auf dich reagiert – und natürlich, wie du dich mit ihm fühlst.
Gassigehen: Viele Tierheime bieten dir an, den Hund erstmal auszuführen, um eine bessere Verbindung aufzubauen. Hier kannst du sehen, wie sich der Hund außerhalb des Tierheims verhält, wie er an der Leine läuft und ob ihr als Team harmoniert.
Einige Tierheime machen das sogar zur Pflicht, bevor du eine finale Entscheidung treffen kannst.
Vermittlungsgespräch: Wenn du und der Hund gut zueinander passt, kommt es zu einem detaillierten Vermittlungsgespräch.
Hier wird sichergestellt, dass du gut vorbereitet bist und alle notwendigen Infos hast – vom Futter über den Tierarzt bis hin zu möglichen Verhaltensbesonderheiten des Hundes.
Es ist auch der Moment, in dem du all deine Fragen stellen kannst, um sicherzugehen, dass du dich der Verantwortung bewusst bist.
Vorkontrolle: Bevor der Hund bei dir einzieht, führen manche Tierheime eine Vorkontrolle bei dir zuhause durch.
Dabei geht es nicht darum, ob deine Einrichtung dem neuesten Design entspricht, sondern darum, sicherzustellen, dass der Hund in einer sicheren und passenden Umgebung landet.
Das Team kann dir dabei auch Tipps geben, wie du dein Zuhause hundegerecht gestalten kannst.
Adoptionsvertrag und Gebühr: Wenn alles passt, wird der Adoptionsvertrag unterschrieben, und die Adoptionsgebühr bezahlt.
In diesem Vertrag werden unter anderem die Bedingungen der Adoption festgehalten, zum Beispiel, dass du den Hund nicht ohne Rücksprache weitervermitteln darfst.
Der Vertrag dient als Absicherung für beide Seiten.
Einzug des Hundes: Nun kommt der spannende Moment – dein neuer Begleiter zieht bei dir ein! Achte darauf, dass der Tag ruhig verläuft und du dem Hund die Zeit gibst, sich in seinem neuen Zuhause umzusehen und einzugewöhnen.
Sei geduldig, denn die Umstellung vom Tierheim zu einem Zuhause kann für den Hund erstmal stressig sein.
Nachkontrolle: Einige Wochen nach der Adoption kann es sein, dass das Tierheim eine Nachkontrolle durchführt. Sie wollen sich vergewissern, dass sich der Hund gut eingelebt hat und ihr beide glücklich seid.
Auch hier steht das Tierheim oft weiter beratend zur Seite, falls noch Fragen oder Probleme auftauchen.
Die Adoption eines Hundes ist eine großartige und erfüllende Erfahrung.
Der gesamte Ablauf mag zunächst etwas aufwendig erscheinen, aber das Tierheim tut dies, um sicherzustellen, dass Hund und Halter perfekt zueinander passen.
Schließlich soll dein neues Familienmitglied für immer bei dir bleiben.