Tia & Malin suchen gemeinsames Zuhause

[Hund: Mischling, 9 Monate]
Körbchen gesucht für: Tia & Malin
Geschlecht: weiblich
Alter (bei Fundtieren geschätzt): 9 Monate
Rasse: Mischlinge (Mutter- und Vatertier unbekannt)
Charaktereigenschaften: sehr menschenbezogen, freundlich, anhänglich, verspielt, lebensfroh
Größe: werden etwa mittelgroß
Kastriert: Nein
Geimpft: Ja
Gechipt: Ja
Entwurmt: Ja
Test auf Mittelmeerkrankheiten: Nein (bei Hunden unter 1 Jahr nicht aussagekräftig)
Handicaps: keine
Verträglich mit:
- Kinder: nicht getestet
- Hunden: Ja
- Katzen: nicht getestet
Adoptionsvoraussetzungen: Zeit, nur gemeinsame Vermittlung, rein aus Erfahrung: Hundeerfahrung, keine kleinen Kinder
Man darf nicht trennen was zusammengehört! Dürfen wir euch von Tia & Malin erzählen, vielleicht finden sie ja auf diesem Wege ihre Für-immer-Menschen.
Vielleicht schaut ihr euch zuerst einmal unser Video über die beiden an, dort erzählen wir euch die ganze traurige Geschichte von Anfang an: Video anschauen
Tia und Malin wurden von unserer rumänischen Tierschützerin Norica im Straßengraben gefunden, da waren sie erst wenige Tage alt. Mutterseelenallein, die Äuglein noch geschlossen, völlig unterkühlt, nass und hungrig. Norica päppelte die beiden Würmchen bei sich Zuhause auf.
Alle zwei Stunden bekamen sie die Flasche von ihr. Tagsüber nahm sie die beiden Schwestern mit ins Shelter, wo sie von einer Labbimama, die ebenfalls zwei Welpen hatte, mitgesäugt wurden.
Was für ein Glück für die zwei Welpen. So bekamen sie wichtige Milch für ihr Immunsystem.
Für die Nacht fuhren sie wieder mit Norica nach Hause, damit diese sicherstellen konnte, dass sie genug Milch bekommen, da die Welpen der Ziehmana schon größer und kräftiger waren und Tia und Malin nicht mehr genug abbekamen.
Das Päppeln ging noch einige Zeit weiter, bis die beiden alt genug waren eigenständig zu fressen. Inzwischen sind die beiden alt genug um in ein gemeinsames Zuhause vermittelt zu werden.
Tia und Malin waren eine Hand voll Leben als sie den Weg zu uns gefunden haben. Wir hätten nicht gedacht, dass wir sie durchbekommen. Sie waren viel zu klein und hätten ihre Mama noch so sehr gebraucht.
Doch Norica’s Fürsorge und der gegenseitige Halt untereinander haben sie dahin gebracht wo sie heute stehen. Ihre Liebe zueinander ist bedingungslos. Die beiden sind ein Herz und eine Seele und haben gemeinsam so viel durchmachen müssen.
Aus diesem Grund möchten wir ihnen eine gemeinsame Zukunft ermöglichen. Was zusammen gehört sollte man auf keinen Fall trennen. Wer schenkt den beiden Schwestern ein liebevolles Zuhause für immer?
Eine Ausreise ist jederzeit möglich. Ankunft wäre an unserem Vereinssitz in Schwalmtal (NRW). Es ist aber auch ein alternativer Übergabeort Deutschland weit möglich. Tia & Malin reisen legal über Traces. Als Traces bezeichnet man das Datenbanksystem, mit dem der gesamte Tierverkehr innerhalb der EU überwacht wird.
Tia & Malin sind bei Ausreise vollständig geimpft, gechipt, mehrfach entwurmt und besitzen einen EU Ausweis.
Vermittlung nur nach positiver Vorkontrolle, Schutzvertrag und Schutzgebühr von 600. Eine komplette Sicherheitsausrüstung ist inklusive!
Wenn Ihr Interesse an unserem süßen Duo habt, füllt bitte unseren Interessentenbogen aus und bewerbt euch: Interessentenbogen ausfüllen
Besucht uns doch auch einmal auf unserer Homepage: Homepage besuchen
Oder auf Facebook: Facebook besuchen
Videos von Tia & Malin findet ihr auf YouTube, abonniert uns doch einfach und verpasst kein neues Video: YouTube-Kanal abonnieren
Passt Tia & Malin zu mir?
Tia & Malin sind als unzertrennliches Geschwisterpaar nur gemeinsam zu vermitteln und benötigen daher ein Zuhause mit ausreichend Platz für zwei mittelgroße, verspielte Hunde.
Die 9 Monate alten, sehr menschenbezogenen Mischlinge eignen sich besonders für hundeerfahrene Menschen, die viel Zeit für die weitere Erziehung und gemeinsame Aktivitäten mitbringen.
Da die beiden Hündinnen sehr anhänglich und lebensfroh sind, passen sie gut zu aktiven Menschen, die ihnen genügend Zuwendung und Beschäftigung bieten können.
Die Verträglichkeit mit anderen Hunden ist positiv, während das Zusammenleben mit Katzen und Kindern noch nicht getestet wurde. Von kleinen Kindern im Haushalt wird aufgrund mangelnder Erfahrungswerte abgeraten.
Interessenten sollten bereit sein, beiden Hunden ein dauerhaftes Zuhause zu bieten und die Verantwortung für ihre gemeinsame Entwicklung zu übernehmen.
Verträgt sich Tia & Malin mit Katzen und anderen Haustieren?
Die beiden 9 Monate alten Mischlingsschwestern sind nachweislich verträglich mit anderen Hunden, was sich bereits während ihrer Aufzucht im Shelter zeigte, wo sie von einer Labrador-Hündin mitversorgt wurden.
Die Verträglichkeit mit Katzen wurde bisher nicht getestet, daher können hierzu keine gesicherten Aussagen getroffen werden.
Da beide Welpen von klein auf gemeinsam aufgewachsen sind und als „ein Herz und eine Seele“ beschrieben werden, ist eine gemeinsame Vermittlung zwingend erforderlich.
Für potenzielle Adoptanten ist es wichtig zu wissen, dass die Hündinnen aufgrund ihrer frühen Erfahrungen sehr menschenbezogen, freundlich und anhänglich sind, was eine gute Basis für die Integration weiterer Haustiere darstellen könnte.
Wie reagieren Tia & Malin mit Kindern?
Die Verträglichkeit von Tia & Malin mit Kindern wurde bisher nicht getestet, da sie sich noch in der Obhut der Tierschützerin Norica befinden.
Aufgrund ihrer jungen Alter von 9 Monaten und der fehlenden Erfahrung mit Kindern wird aus Sicherheitsgründen eine Vermittlung in Haushalte ohne kleine Kinder empfohlen.
Die beiden Welpen sind sehr menschenbezogen, freundlich und verspielt, was grundsätzlich positive Eigenschaften für den Umgang mit Menschen sind.
Da sie jedoch ihre wichtige Sozialisierungsphase ohne Mutterhund durchleben mussten, ist besondere Vorsicht und Hundeerfahrung im neuen Zuhause erforderlich.
Weitere Hunde in Not

Black braucht aktive Menschen
Mehr Fotos gibt’s weiter unten ⏬⏬⏬ [Hund: Rauhaar Podengo, 7 Monate] Black ist einer von 7 Welpen, die einem Schafhirten, in Portugal, entnommen wurden. Es konnten bisher 4 gerettet werden. Black und seine Geschwister Brown und Lola Ratinha. Black ist der größte der Geschwister und der Papa war sicherlich ein großer Hund, auch Black sieht aus, als würde er groß werden wollen. Ein Welpe wurde sofort adoptiert, die anderen befinden sich noch bei unserem Partnerschafttierheim APAC. Black ist ein aufgeschlossener und neugieriger Junghund. Er ist menschenbezogen und an allem interessiert, was die Welt so zu bieten hat. Mit anderen Hunden…

Bene sucht ruhige erfahrene Menschen
Mehr Fotos gibt’s weiter unten ⏬⏬⏬ [Hund: Rauhaar Podengo, 11 Jahre] Bene lebt bereits seit Dezember 2018 in unserem Partnertierheim APAC in Portugal. Davor lebte er unter schlechten Bedingungen bei einem Mann, der ihn nur an der Kette hielt. In schlechtem Zustand konnte er dort weggeholt werden und musste im Tierheim erst einmal aufgepäppelt werden. Bene ist Fremden gegenüber noch immer sehr zurückhaltend und teilweise ängstlich. Nach seiner Vergangenheit, braucht er lange, bis er einem Menschen vertrauen kann. Doch wenn man sein Vertrauen gewonnen hat, bindet er sich eng an seine Bezugsperson und möchte am liebsten immer in deren Nähe…

Bob wünscht sich liebevolle Familie
Mehr Fotos gibt’s weiter unten ⏬⏬⏬ [Hund: Labrador, 6 Jahre] Bob wurde gemeinsam mit Aurora (ebenfalls in der Vermittlung) über mehrere Wochen von einer Dame mit Futter und Wasser versorgt, bis sie von APAC gesichert werden konnten. Nun leben die Beiden in unserem Partnertierheim in Portugal und suchen von dort aus nach neuen Familien. Bob ist ein freundlicher und aufgeschlossener Rüde, der direkt auf Menschen zu geht und sich über Streicheleinheiten freut. Im Tierheim zeigt er sich auch aufgeschlossen und freut sich über die täglichen Spaziergänge hinter dem Tierheim. Dort spielt er gerne mit anderen Hunden, aber am liebsten mit…

Carlota wünscht sich geduldige Menschen
Mehr Fotos gibt’s weiter unten ⏬⏬⏬ [Hund: Schäferhund, 12 Jahre] Carlota wurde alleine auf einem Campingplatzes eines Wandervolkes gefunden. Sie zogen weiter und Carlota blieb alleine zurück. Durch ihren Chip konnte ihr früherer Besitzer ausfindig gemacht werden, welcher aber kein Interesse mehr an ihr hat und sie auch nicht mehr versorgen könnte. Daher lebt sie nun in unserem Partnertierheim APAC in Portugal und wartet dort auf ein neues Zuhause. Carlota hatte vermutlich keine schöne Vergangenheit und braucht etwas Zeit, um Vertrauen aufzubauen. Auch beim Kontakt mit anderen Hunden entscheidet die Sympathie. Im Tierheim lebt sie ohne Probleme mit Pablo zusammen,…

Milka wünscht sich liebevolle Menschen
Mehr Fotos gibt’s weiter unten ⏬⏬⏬ [Hund: Epagneul Breton, 6 Jahre] Milka lebte unter sehr schlechten Bedingungen bei einem Jäger, der mehrere Hunde hielt, sich aber nicht um sie kümmerte. Milka und zwei weitere Hunde wurden vom Veterinäramt beschlagnahmt und sie zogen in unser Partnertierheim APAC in Portugal. Nun suchen wir für alle drei ein neues Zuhause. Milka ist trotz seiner sicher nicht schönen Vergangenheit ein sehr freundlicher Rüde, der offen auf Menschen zugeht und die Nähe sehr genießt. Er freut sich riesig, wenn im Tierheim jemand die Zeit findet und sich mit ihm beschäftigt. Spazieren gehen, über die Wiesen…

Ema möchte einfühlsame ruhige Menschen
Mehr Fotos gibt’s weiter unten ⏬⏬⏬ [Hund: Podengo, 5 Jahre] Ema wurde über mehrere Tage auf der Straße in Portugal gesichtet. Eine aufmerksame Anwohnerin bemerkte sie und informierte unsere Partnerorganisation APAC. Ema wurde gesichert und lebt nun im Tierheim in Portugal. Ema hatte vermutlich keine schöne Vergangenheit und ist Menschen gegenüber sehr skeptisch und ängstlich. Einigen Mitarbeiterinnen im Tierheim vertraut sie bereits und lässt sich dann auch gerne streicheln und genießt die Spaziergänge. Selbstverständlich muss das mit Ruhe und Geduld gemacht werden, damit Ema merkt, dass nun alles gut ist und man ihr nichts Böses will. Mit Rüden versteht sich…
Wie kann ich einen Hund aus dem Tierheim adoptieren?
Bevor du einen Hund aus dem Tierheim adoptieren kannst, gibt es ein paar grundlegende Dinge, die du wissen solltest.
Tierheime haben bestimmte Voraussetzungen, um sicherzustellen, dass der Hund in ein stabiles und liebevolles Zuhause kommt. Hier sind einige der typischen Punkte, auf die du achten solltest:
Wohnsituation: Die meisten Tierheime fragen zunächst nach deiner Wohnsituation. Hast du eine Mietwohnung, brauchst du eventuell die Erlaubnis des Vermieters, dass ein Hund bei dir leben darf.
In einem Haus mit Garten hast du vielleicht schon einen kleinen Vorteil, aber auch da wird geschaut, ob der Zaun sicher ist und genügend Platz vorhanden ist.
Zeit und Engagement: Ein Hund bedeutet Verantwortung und vor allem Zeit.
Das Tierheim möchte sicherstellen, dass du genug davon hast, um dich ausreichend um deinen neuen Begleiter zu kümmern. Dazu gehören regelmäßige Spaziergänge, Fütterungen und natürlich auch Kuschelzeiten.
Es ist wichtig, dass du überlegst, ob du diese Zeit in deinen Alltag integrieren kannst.
Finanzielle Stabilität: Hunde können teuer sein, nicht nur durch Futter, sondern auch durch Tierarztkosten und Zubehör.
Viele Tierheime fragen daher nach deiner finanziellen Situation, um sicherzugehen, dass du auch im Falle von Krankheiten oder anderen unerwarteten Ausgaben für deinen Hund sorgen kannst.
Erfahrung mit Hunden: Manche Tierheime bevorzugen es, Hunde an Menschen mit Hundeerfahrung zu vermitteln – besonders, wenn der Hund aus einer schwierigen Vergangenheit kommt oder bestimmte Verhaltensweisen zeigt, die ein erfahrener Halter besser managen kann.
Falls du noch keine Erfahrung hast, ist das kein Problem!
Viele Tierheime bieten Beratung oder sogar Hundetrainings an, um dir zu helfen, eine gute Beziehung zu deinem neuen Freund aufzubauen.
Vorkontrolle: Vor der Adoption führt das Tierheim häufig eine Vorkontrolle bei dir zuhause durch.
Dabei geht es nicht darum, dein Zuhause auf den Kopf zu stellen, sondern darum, sicherzustellen, dass der Hund in einer sicheren Umgebung leben wird.
Oft geben die Tierheimmitarbeiter auch Tipps, wie du dein Zuhause noch besser auf das neue Familienmitglied vorbereiten kannst.
Nachkontrolle: Nach der Adoption kann es sein, dass das Tierheim nochmal bei dir vorbeischaut.
Auch das dient dem Wohl des Tieres – man möchte sicherstellen, dass sich der Hund gut eingelebt hat und es keine Probleme gibt.
Wie hoch sind die Adoptionsgebühren?
Tierheime erheben in der Regel eine Adoptionsgebühr, die oft zwischen 100 und 400 Euro liegt – je nach Alter und Gesundheitszustand des Hundes.
Diese Gebühr hilft dem Tierheim, einen Teil der entstandenen Kosten für Futter, tierärztliche Versorgung und Unterbringung zu decken.
Im Gegenzug bekommst du einen Hund, der in der Regel bereits geimpft, gechippt und oft auch kastriert ist.
Wie läuft der Adoptionsprozess ab?
Der Prozess der Adoption eines Hundes aus dem Tierheim ist in der Regel gut strukturiert und darauf ausgelegt, dass sowohl du als auch der Hund die bestmögliche Chance auf ein harmonisches Zusammenleben habt.
Hier erfährst du, wie der Ablauf typischerweise aussieht:
Erstkontakt und Beratung: Der erste Schritt führt dich oft auf die Website des Tierheims oder direkt in die Einrichtung.
Viele Tierheime haben online Profile der Hunde, wo du erste Informationen über Alter, Rasse und Charaktereigenschaften findest.
Danach kannst du mit dem Tierheim Kontakt aufnehmen und ein erstes Gespräch führen, um abzuklären, welcher Hund zu deinem Lebensstil passt.
Dabei steht dir das Tierheimteam mit Rat und Tat zur Seite, damit du die beste Entscheidung treffen kannst.
Kennenlernen: Hast du einen Hund ins Auge gefasst, folgt das persönliche Kennenlernen.
Je nach Tierheim kann das mehrmals stattfinden, damit ihr euch in Ruhe aneinander gewöhnen könnt. Oft werden die Hunde zunächst in einem neutralen Raum oder draußen im Auslauf vorgestellt.
Wichtig ist, dass du dir Zeit nimmst und aufmerksam beobachtest, wie der Hund auf dich reagiert – und natürlich, wie du dich mit ihm fühlst.
Gassigehen: Viele Tierheime bieten dir an, den Hund erstmal auszuführen, um eine bessere Verbindung aufzubauen. Hier kannst du sehen, wie sich der Hund außerhalb des Tierheims verhält, wie er an der Leine läuft und ob ihr als Team harmoniert.
Einige Tierheime machen das sogar zur Pflicht, bevor du eine finale Entscheidung treffen kannst.
Vermittlungsgespräch: Wenn du und der Hund gut zueinander passt, kommt es zu einem detaillierten Vermittlungsgespräch.
Hier wird sichergestellt, dass du gut vorbereitet bist und alle notwendigen Infos hast – vom Futter über den Tierarzt bis hin zu möglichen Verhaltensbesonderheiten des Hundes.
Es ist auch der Moment, in dem du all deine Fragen stellen kannst, um sicherzugehen, dass du dich der Verantwortung bewusst bist.
Vorkontrolle: Bevor der Hund bei dir einzieht, führen manche Tierheime eine Vorkontrolle bei dir zuhause durch.
Dabei geht es nicht darum, ob deine Einrichtung dem neuesten Design entspricht, sondern darum, sicherzustellen, dass der Hund in einer sicheren und passenden Umgebung landet.
Das Team kann dir dabei auch Tipps geben, wie du dein Zuhause hundegerecht gestalten kannst.
Adoptionsvertrag und Gebühr: Wenn alles passt, wird der Adoptionsvertrag unterschrieben, und die Adoptionsgebühr bezahlt.
In diesem Vertrag werden unter anderem die Bedingungen der Adoption festgehalten, zum Beispiel, dass du den Hund nicht ohne Rücksprache weitervermitteln darfst.
Der Vertrag dient als Absicherung für beide Seiten.
Einzug des Hundes: Nun kommt der spannende Moment – dein neuer Begleiter zieht bei dir ein! Achte darauf, dass der Tag ruhig verläuft und du dem Hund die Zeit gibst, sich in seinem neuen Zuhause umzusehen und einzugewöhnen.
Sei geduldig, denn die Umstellung vom Tierheim zu einem Zuhause kann für den Hund erstmal stressig sein.
Nachkontrolle: Einige Wochen nach der Adoption kann es sein, dass das Tierheim eine Nachkontrolle durchführt. Sie wollen sich vergewissern, dass sich der Hund gut eingelebt hat und ihr beide glücklich seid.
Auch hier steht das Tierheim oft weiter beratend zur Seite, falls noch Fragen oder Probleme auftauchen.
Die Adoption eines Hundes ist eine großartige und erfüllende Erfahrung.
Der gesamte Ablauf mag zunächst etwas aufwendig erscheinen, aber das Tierheim tut dies, um sicherzustellen, dass Hund und Halter perfekt zueinander passen.
Schließlich soll dein neues Familienmitglied für immer bei dir bleiben.