Skip to Content

Spanische Hunderassen

Spanische Hunderassen

Es gibt einige Hunderassen, welche aus Spanien stammen. Und jeder Hund hat seine eigene, ganz individuelle Vergangenheit.

So gingen zum Beispiel die Windhunde und die Podencos schon sehr früh mit zur Jagd, während andere Rassen bevorzugt als Wach- oder Hütehund Verwendung fanden.

Aber eines haben sie alle gemeinsam: Sie sind für ihre Menschen die besten Freunde fürs Leben.

Spanische Hunderassen im Überblick:

  • Podenco Andaluz

    Podenco Andaluz

    Dieses niedliche Kerlchen mit den wachsamen Ohren gibt es gleich in drei unterschiedlichen Größen. Und auch das Fell ist nicht immer identisch. Allein diese Tatsache, …

    >> Zum Rasseportrait

  • Podenco Ibicenco

    Podenco Ibicenco

    Hier kommt ein Jäger, welcher es faustdick hinter seinen riesigen Stehohren hat! Der spanische „Podenco Ibicenco“ ist jedoch nicht nur ein ausgezeichneter Jagd- und Wachhund, …

    >> Zum Rasseportrait

  • Mastín del Pirineo

    mastin del pirineo schaut in die kamera

    Was ist denn das für ein massiges Knuddelchen? Dieser liebenswerte Vierbeiner stammt aus den spanischen Pyrenäen und hört auf die Bezeichnung „Mastín del Pirineo“ oder …

    >> Zum Rasseportrait

  • Katalanischer Schäferhund

    katalanischer Schäferhund

    Der intelligente und freundliche „Katalanische Schäferhund“ stammt aus den katalanischen Pyrenäen, wo er stets auf die Herden aufpasste. Bis heute ist er ein stetiger Gehilfe …

    >> Zum Rasseportrait

  • Mastín Español

    Mastin Espanol (spanischer Mastiff)

    Hier kommt ein fröhliches, äußerst liebenswertes Kraftpaket. Der „Mastín Español“ oder auch „Spanischer Mastiff“ hilft seinen Menschen bereits seit dem 12. Jahrhundert beim Hüten von …

    >> Zum Rasseportrait

  • Galgo Español

    Galgo Espanol steht im Garten

    Dieser flinke Windhund führt häufig ein tristes Dasein. In seinem Heimatland Spanien leben viele Hunde seiner Art in sehr schlechten Verhältnissen oder enden gar auf …

    >> Zum Rasseportrait

  • Podenco Canario

    Podenco Canario

    Der „Podenco Canario“ ist ein überaus niedlicher Vierbeiner, welcher durch seine langen, großen Stehohren schon beinah an einen Hasen erinnert. Und mit diesen hatte der …

    >> Zum Rasseportrait

  • Spanischer Laufhund – Charakter und Wesen

    spanischer laufhund männchen

    Dieser süße Spanier erweckt den Anschein, als wäre er in einen Farbtopf geplumpst. Grund dafür ist sein gemischt-farbiges Fell, über welches der niedliche Laufhund mit …

    >> Zum Rasseportrait

  • Ca de Bestiar

    stehender Ca de Bestiar

    Einbrecher aufgepasst! Mit diesem Vierbeiner ist nicht zu spaßen! Nicht nur, dass der spanische Ca de Bestiar über eine imposante Größe verfügt und allein dadurch …

    >> Zum Rasseportrait

  • Presa Canario

    Presa Canario

    Diesem sanftmütigen Gesellen, welcher unter dem Namen „Presa Canario“ bekannt ist, eilt leider zuweilen ein schlechter Ruf voraus. Er wird in Bayern und Brandenburg zu …

    >> Zum Rasseportrait

  • Spanischer Wasserhund

    Spanischer Wasserhund

    Was für ein niedlicher Fratz! Dieser kleine Puschel kommt aus Spanien und ist unter dem Namen „Spanischer Wasserhund“ bekannt. Sein Spitzname lautet „Perro“. Intelligent, fröhlich, …

    >> Zum Rasseportrait

  • Ca de Bou

    Ca de Bou - Mallorca Dogge

    Der Ca de Bou – Große, kräftige, aber dennoch sehr sanfte Tiere, die mit ihrer imposanten Statur und dem loyalen Charakter überzeugen. Rasse: Ca de …

    >> Zum Rasseportrait

Geschichte des Hundes in Spanien

Einige Rassen stammen laut verschiedenen Angaben direkt aus Spanien oder von einer dazugehörigen Insel.

So fand der „Katalanische Schäferhund“ seinen Ursprung in den spanischen Pyrenäen, wo er bevorzugt auf Schafherden aufpasste.

Der „Podenco Canario“ soll einigen Angaben nach von den Kanarischen Inseln stammen. Und auch der „Galgo Español“ und weitere Windhunde sollen ihre Ursprünge in Spanien haben.

Und der „Ca de Bestiar“ stammt von der Insel Mallorca.

Die Hunde wurden teilweise schon vor vielen tausend Jahren von den Kelten mit ins Land gebracht. Es gibt jedoch auch Theorien, dass sie aus dem alten Ägypten stammen sollen. Weiterhin könnten sie auch aus Afrika importiert worden sein.

Einige Hunde hatten für das Volk stets einen großen Nutzen, indem sie bei der Jagd assistierten, was sie auch teilweise noch heute tun. Andere Hunde leben bevorzugt als Wach- oder Hirtenhunde.

Aber auch in privaten Familienhaushalten sind sie häufig anzutreffen.

Leider geht es vielen Hunden in Spanien nicht allzu gut. Sie werden teilweise unter sehr schlechten Bedingungen gehalten, vernachlässigt oder einfach „entsorgt“, indem sie ausgesetzt oder in eine Tötungsstation gebracht werden.

Ganz besonders die schmalen Galgos bekommen stets die Grausamkeit vieler Menschen zu spüren.

Zum Glück gibt es jedoch auch diverse Auffangstationen und Hilfsprojekte, welche sich dem traurigen Schicksal der Hunde annehmen, sie in Notunterkünften und Pflegestellen versorgen und sie schließlich auch in die Hände eines neuen Besitzers vermitteln.

Teilweise auch durch Exporte ins Ausland.

Eigenschaften & Charakterzüge

Zu den spanischen Vierbeinern, welche bevorzugt zur Jagd verwendet wurden, zählen die Rassen:

  • Galgo Español
  • Podenco Canario
  • Pachon Navarro
  • Perdiguero de Burgos
  • Podenco Ibicenco
  • Ratonero Mallorquin
  • Ratonero Valenciano und der
  • Sabueso Español

Diese Hunderassen gehen teilweise noch heute mit auf die Jagd auf Hasen, Kaninchen, Ratten und weiteres Wild.

Einige Vierbeiner aus Spanien, gehören weiterhin auch zur Kategorie „Hüte- und Treibhunde“.

Hierzu zählen die Rassen:

  • Katalanischer Schäferhund
  • Majorero Canario
  • Ca de Bestiar
  • Carea Leonés
  • Preso Canario
  • Mastín del Pirineo
  • Mastín Español und der
  • Pastor Garafiano

Weitere Rassen sind als Wach-, Rettungs- Therapie-, Schweiß- und Schutzhunde tätig, wie zum Beispiel der „Perro de Agua Español“, welcher als Drogenspürhund oder sogar zum aufspüren von Leichen verwendet wird.

Die jeweiligen Charaktereigenschaften richten sich ganz nach der individuellen Rasse.

Hunde, welche überwiegend als Jagdhund Verwendung finden, gehören meist in die Hände eines erfahrenen Hundehalters, da ihre Erziehung teilweise sehr schwierig ist. Außerdem fühlen sich die temperamentvollen Jäger in einer „langweiligen“ Umgebung häufig nicht wohl.

Um den Charakter und das Verhalten jedes Vierbeiners zu festigen, muss natürlich auch die angemessene Erziehung erfolgen. So gelingt es, dass sämtliche Hunde bald zu den besten Freunden ihrer Menschen werden.

Andernfalls könnte es auf Dauer problematisch werden. Ganz besonders bei temperamentvollen Jägern.

Urlaub mit Hund in Spanien

Das Land Spanien steht Hunden in der Regel sehr wohlgesonnen gegenüber, auch wenn es bezüglich ihrer Haltung dort immer wieder massive Probleme gibt.

Häufig sind Geldsorgen, zeitliche Gründe, fehlender Platz oder mangelhafte Grundkenntnisse hierfür die Ursache. Aber auch Straßenhunde, welche sich ohne Kastration immer weiter vermehren, stellen ein großes Problem für Spanien dar.

Wer seinen Urlaub gemeinsam mit seinem geliebten Vierbeiner in Spanien verbringen möchte, kann dies guten Gewissens tun.

Voraussetzung hierfür ist das Mitführen seines EU-Heimtierausweises und eine Mikrochip-Kennzeichnung. Weiterhin verlangt das Land eine gültige Impfung gegen Tollwut, welche seit mindestens 21 Tagen bestehen muss.