Sloan, geb. ca. 01/2022, Griechenland

[Hund: Mischling, 3 Jahre]
Wenn Sie sich für diesen Hund interessieren, füllen Sie bitte das Formular „Selbstauskunft“ aus, das Sie auf unserer Homepage (www.hundegarten-serres.de) finden können.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Sloan, geb. ca. 01/2022, lebt in GRIECHENLAND, auf einem Gelände, auf dem die Hunde notdürftig versorgt werden.
Sloan wurde gemeinsam mit seinen Geschwistern ausgesetzt am Feld gefunden.
Glücklicherweise wurde die kleine Hundefamilie von einer ehrenamtlichen Helferin vor Ort gefunden und gerettet.
Seitdem leben die Geschwister auf einem Gelände in Griechenland, auf dem viele weitere Hunde notdürftig versorgt werden.
Wir wünschen uns für den süßen Sloan schnell ein Happy End, sodass er schon bald in ein liebevolles Zuhause ziehen darf.
Süß, süßer, Sloan – so könnte die Überschrift für diesen wundervollen Rüden lauten.
Sloan besitzt ein etwas längeres und kuscheliges Fellkleid mit einer ganz bezaubernden schwarz-weißen Zeichnung.
Mit seinem treuen Blick, den süßen Schlappohren und der kurzen Rute ist er ein richtiger Blickfang.
Sloan zeigt sich aktuell noch etwas verspielt und auch gegenüber den anderen Hunden, mit denen er derzeit zusammenlebt, sehr verträglich.
Mit viel Liebe und Geduld wird aus dem zu Beginn noch etwas schüchternen Hundemann ein wundervoller Begleiter fürs Leben.
Sind Sie genau unserer Meinung? Dann zögern Sie bitte keinesfalls uns bei weiteren Fragen zu kontaktieren.
Sein neues Zuhause sollte aber bitte, wie bei den meisten unserer Hunde, einen direkten Zugang zu einem sicher eingezäunten Garten besitzen.
Wenn Sloan Ihr Herz erobert hat, freuen wir uns auf Ihre Anfrage!
Aufgrund von Sloans Optik und seiner Größe könnte es sich bei ihm auch um einen Herdenschutzhund-Mischling handeln.
Gerne informieren wir Sie über die Besonderheiten dieser großartigen Tiere.
- Geschlecht: männlich
- geboren: ca. Januar 2022
- Größe: ca. 50-55 cm
- kastriert: nein
- Sonstiges: evtl. Herdenschutzhund-Mix; kurze Rute
Sie möchten diesem Hund ein Zuhause geben? Füllen Sie bitte auf unserer Homepage das Formular „SELBSTAUSKUNFT“ aus.
Bitte studieren Sie zuerst unsere Vermittlungskriterien.
Gerne beantworten wir Ihnen dann alle Fragen zum Thema Adoption/Vermittlung und Pflegestelle.
Wir vermitteln bundesweit.
Alle zur Vermittlung stehenden Hunde sind geimpft, gechippt, entwurmt und haben einen EU-Heimtierausweis.
Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand der Reservierung eines Hundes auf unserer Homepage.
Dort warten noch viele weitere Fellnasen auf ihre Chance: www.hundegarten-serres.de
Ihr Team vom Hundegarten Serres e.V.
Welche Hunderasse steckt in Sloan?
Basierend auf dem Erscheinungsbild und den Informationen aus der Anzeige könnte Sloan zu etwa 50% Herdenschutzhund-Gene in sich tragen.
Die schwarz-weiße Zeichnung, das längere Fellkleid und die Körpergröße von 50-55 cm deuten auf eine Mischung mit Border Collie (ca. 30%) hin.
Die etwas kürzere Rute und die Schlappohren könnten auf eine weitere Mischlingskomponente (ca. 20%) hinweisen, die sich aber ohne genauere Informationen nicht eindeutig bestimmen lässt.
Diese Einschätzung basiert auf den sichtbaren Merkmalen und der Vermutung aus der Anzeige bezüglich des Herdenschutzhund-Anteils.
Da es sich um einen Fundhund aus Griechenland handelt, ist die genaue Rassezusammensetzung ohne DNA-Test nicht mit Sicherheit feststellbar.
Welches Hundefutter benötigt Sloan?
Als junger, mittelgroßer Hund (50-55 cm) mit potentiellem Herdenschutzhund-Anteil benötigt Sloan energiereiches und hochwertiges Futter für aktive Hunde.
Aufgrund seines Alters (ca. 2 Jahre) und der vermuteten Rassemischung sollte die tägliche Futterration auf 2-3 Mahlzeiten verteilt werden.
🥩 Empfohlen wird ein Trockenfutter mit mindestens 26% Protein und 12% Fett, speziell für mittelgroße aktive Hunde.
🦃 Geeignete Marken sind beispielsweise Wolfsblut Wide Plain Adult, Acana Classic Prairie Poultry oder Taste of the Wild Pacific Stream.
🥗 Das längere Fellkleid profitiert von Futter mit Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren sowie Zink-Zusätzen für gesunde Haut und glänzendes Fell.
⚖️ Die empfohlene Tagesmenge liegt bei etwa 400-500g Trockenfutter, aufgeteilt auf mehrere Mahlzeiten, je nach Aktivitätslevel.
💧 Frisches Wasser sollte immer in ausreichender Menge zur Verfügung stehen.
🔄 Eine schrittweise Futterumstellung beim Einzug in sein neues Zuhause ist wichtig, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.
Passt Sloan zu mir?
Als möglicher Herdenschutzhund-Mix benötigt Sloan ein Zuhause mit sicher eingezäuntem Garten und verständnisvollen Menschen, die ihm Zeit zur Eingewöhnung geben.
Seine verspielte und verträgliche Art macht ihn zu einem idealen Familienhund, allerdings sollten die neuen Besitzer Erfahrung und Geduld mitbringen, um sein anfänglich schüchternes Wesen behutsam aufzubauen.
Mit einer Schulterhöhe von 50-55 cm ist er ein mittelgroßer Hund, der ausreichend Platz und Bewegung braucht.
Sein kuscheliges schwarz-weißes Fell und seine freundliche Ausstrahlung machen ihn zu einem charmanten Begleiter für Menschen, die bereit sind, ihm mit viel Liebe und Verständnis zu begegnen.
Da Sloan bisher nur in einer größeren Hundegruppe gelebt hat, ist eine schrittweise Eingewöhnung in sein neues Umfeld besonders wichtig.
Verträgt sich Sloan mit Katzen und anderen Haustieren?
Sloan lebt derzeit auf einem Gelände in Griechenland mit vielen anderen Hunden zusammen und zeigt sich dort sehr verträglich im Umgang mit seinen Artgenossen.
Da er als junger Hund mit seinen Geschwistern gefunden wurde und seitdem in dieser Gruppenhaltung lebt, hat er gute soziale Fähigkeiten im Umgang mit anderen Hunden entwickelt.
Über sein Verhalten gegenüber Katzen und anderen Haustieren liegen aktuell keine konkreten Erfahrungswerte vor, da er bisher nur mit Hunden zusammengelebt hat.
Da es sich möglicherweise um einen Herdenschutzhund-Mix handelt, sollte eine schrittweise und vorsichtige Gewöhnung an andere Tierarten erfolgen.
Wie reagiert Sloan mit Kindern?
In der Anzeige werden keine spezifischen Informationen über Sloans Verhalten gegenüber Kindern erwähnt.
Da Sloan als verspielt und noch etwas schüchtern beschrieben wird, sollten interessierte Familien mit Kindern dies im direkten Gespräch mit dem Hundegarten Serres e.V. besprechen.
Seine grundsätzlich verträgliche Art gegenüber anderen Hunden zeigt positive Sozialkompetenzen, jedoch lässt dies keine direkten Rückschlüsse auf den Umgang mit Kindern zu.
Besonders zu beachten ist, dass Sloan möglicherweise Herdenschutzhund-Anteile hat, weshalb eine ausführliche Beratung zu den Besonderheiten dieser Rasse im Zusammenleben mit Kindern sinnvoll wäre.
Weitere Hunde in Not

Schenkst du Gräfin ein royales Leben?
Mehr Fotos gibt’s weiter unten ⏬⏬⏬ [Hund: unbekannt, 4 Jahre]Zalau, Rumänien. Die hübsche Gräfin wurde der Tierschützerin Sonia aus sehr schlechten Bedingungen gerettet. Sonia bemerkte, dass die Hündin angekettet war und nicht einmal einen Unterschlupf hatte. Zu allem Übel war sie auch noch in einem mangelernährten und sehr dünnen Zustand. Sonia alarmierte die Tierpolizei und diese hat die arme Hündin den Nachbarn zum Glück entzogen. Gräfin erinnerte Sonia an eine Hündin namens Grace, welche sie mal zur Pflege hatte und sehr geliebt hat. Am liebsten würde Sonia die Gräfin selbst aufnehmen, aber leider ist ihre Mutter schwer krank und benötigt…

Daris wartet auf ein schönes Hundeleben
Mehr Fotos gibt’s weiter unten ⏬⏬⏬ [Hund: Mischling, 3 Jahre] Baia Mare, Rumänien. Traumhund auf leichten Pfoten! Für den kleinen Daris suchen wir ganz dringend tierliebe und zuverlässige Menschen, die ihn adoptieren und in ein fürsorgliches Zuhause holen. Daris wurde von unseren Mitarbeiterinnen von der Straße gerettet. Er war von Milben befallen, seine Haut fast komplett haarlos und entzündet. Mit viel Liebe, Geduld und Pflege wurde Daris aufgepäppelt und sein Hautbild hat sich schon stark verbessert. Sein Fell ist komplett nachgewachsen, er ist komplett geheilt und man kann jetzt erkennen, was für ein hübscher, schwarz-weißer Kerl er eigentlich ist. Ein…

Hallo, ich bin Tim und suche ein Zuhause
Mehr Fotos gibt’s weiter unten ⏬⏬⏬ [Hund: Mischling, 5 Jahre] Baia Mare, Rumänien Schwarz-weiße Ulknudel sucht ein Zuhause, das er zum Lachen bringen darf! Tim ist ein echter Augenfang, ca. 4 – 5 Jahre alt und etwa 70 cm groß. Aktuell ist er in einem kleinen Zwinger im öffentlichen Shelter von Baia Mare untergebracht. Als wir Tim kennenlernten, ging an diesem traurigen Ort die Sonne auf. Voller Freude ging er mit uns aus dem Zwinger und freute sich unheimlich über die Aufmerksamkeit, die er endlich bekam. Er nutzte jede Sekunde aus, um sich ordentlich durchkuscheln zu lassen und genoss es…

Gibst du Chichiro eine Chance?
Mehr Fotos gibt’s weiter unten ⏬⏬⏬ [Hund: AmStaff, 2 Jahre] Baia Mare, Rumänien. Immer wieder werden unsere rumänischen Helfer*innen mit Hundeschicksalen konfrontiert, die ihr und unser Vorstellungsvermögen übersteigen. Zu diesen besonders bedauernswerten Tieren gehört auch Chihiro. Die hübsche, junge Hündin wurde unterernährt und blutig geschlagen auf der Straße aufgegriffen. Jemand hatte ihr mehrfach auf den Kopf geschlagen und ihr schlimme Verletzungen zugefügt vielleicht mit der Absicht, sie zu töten. Aber Chihiro hatte Glück im Unglück. Sie wurde von unserem unermüdlichen Helfer Paul auf der Straße gesehen, gesichert und gerettet. Momentan ist Chihiro in einem Shelter untergebracht. Dort geht es geruhsamer…

Bezaubernde Laini sucht ihre Familie
Mehr Fotos gibt’s weiter unten ⏬⏬⏬ [Hund: Mischling, 3 Jahre] Laini wartet in ihrer Pflegestelle auf dich und hat sich schon super eingelebt. Sie freut sich wahnsinnig auf ihre ausgiebigen Kuschel- und Streicheleinheiten und fordert diese auch ein. Auch die Fellpflege genießt sie sehr. An der Leine laufen kann Laini schon sehr gut und sie schnuppert ausgiebig ihre neue Umgebung ab. Ursprünglich kommt Laini aus Bistrita, Rumänien. Schon auf den Bildern kann man sehen, wie flauschig und weich das Fell unserer Laini ist. Mit ihrem weißen, langen Fell und der schwarzen Zeichnung an den Augen und Ohren könnte man meinen,…

Schließt du REMUS in dein Herz?
Mehr Fotos gibt’s weiter unten ⏬⏬⏬ [Hund: Mischling, 3 Jahre] Bistrita, Rumänien Was für eine Bande! Manny, Monkey, Remus, Romulus, Troll und das einzige Mädchen im Bunde Jaydis! Das sind die Welpen unserer Imani und wir hoffen sehr, dass alle bald ihr eigenes Körbchen finden! Remus ist ein etwa 2 Jahr alter Rüde, mit einer mittleren Größe. Er kann aber durchaus noch zu einer großen Größe heranwachsen. Er ist ein verspielter Tollpatsch, der neugierig, freundlich und offen für die Welt ist. Wie es sich für einen Junghund gehört, wird er jede Menge Schabernack im Gepäck haben. Seine Mama Imani ist…
Wie kann ich einen Hund aus dem Tierheim adoptieren?
Bevor du einen Hund aus dem Tierheim adoptieren kannst, gibt es ein paar grundlegende Dinge, die du wissen solltest.
Tierheime haben bestimmte Voraussetzungen, um sicherzustellen, dass der Hund in ein stabiles und liebevolles Zuhause kommt. Hier sind einige der typischen Punkte, auf die du achten solltest:
Wohnsituation: Die meisten Tierheime fragen zunächst nach deiner Wohnsituation. Hast du eine Mietwohnung, brauchst du eventuell die Erlaubnis des Vermieters, dass ein Hund bei dir leben darf.
In einem Haus mit Garten hast du vielleicht schon einen kleinen Vorteil, aber auch da wird geschaut, ob der Zaun sicher ist und genügend Platz vorhanden ist.
Zeit und Engagement: Ein Hund bedeutet Verantwortung und vor allem Zeit.
Das Tierheim möchte sicherstellen, dass du genug davon hast, um dich ausreichend um deinen neuen Begleiter zu kümmern. Dazu gehören regelmäßige Spaziergänge, Fütterungen und natürlich auch Kuschelzeiten.
Es ist wichtig, dass du überlegst, ob du diese Zeit in deinen Alltag integrieren kannst.
Finanzielle Stabilität: Hunde können teuer sein, nicht nur durch Futter, sondern auch durch Tierarztkosten und Zubehör.
Viele Tierheime fragen daher nach deiner finanziellen Situation, um sicherzugehen, dass du auch im Falle von Krankheiten oder anderen unerwarteten Ausgaben für deinen Hund sorgen kannst.
Erfahrung mit Hunden: Manche Tierheime bevorzugen es, Hunde an Menschen mit Hundeerfahrung zu vermitteln – besonders, wenn der Hund aus einer schwierigen Vergangenheit kommt oder bestimmte Verhaltensweisen zeigt, die ein erfahrener Halter besser managen kann.
Falls du noch keine Erfahrung hast, ist das kein Problem!
Viele Tierheime bieten Beratung oder sogar Hundetrainings an, um dir zu helfen, eine gute Beziehung zu deinem neuen Freund aufzubauen.
Vorkontrolle: Vor der Adoption führt das Tierheim häufig eine Vorkontrolle bei dir zuhause durch.
Dabei geht es nicht darum, dein Zuhause auf den Kopf zu stellen, sondern darum, sicherzustellen, dass der Hund in einer sicheren Umgebung leben wird.
Oft geben die Tierheimmitarbeiter auch Tipps, wie du dein Zuhause noch besser auf das neue Familienmitglied vorbereiten kannst.
Nachkontrolle: Nach der Adoption kann es sein, dass das Tierheim nochmal bei dir vorbeischaut.
Auch das dient dem Wohl des Tieres – man möchte sicherstellen, dass sich der Hund gut eingelebt hat und es keine Probleme gibt.
Wie hoch sind die Adoptionsgebühren?
Tierheime erheben in der Regel eine Adoptionsgebühr, die oft zwischen 100 und 400 Euro liegt – je nach Alter und Gesundheitszustand des Hundes.
Diese Gebühr hilft dem Tierheim, einen Teil der entstandenen Kosten für Futter, tierärztliche Versorgung und Unterbringung zu decken.
Im Gegenzug bekommst du einen Hund, der in der Regel bereits geimpft, gechippt und oft auch kastriert ist.
Wie läuft der Adoptionsprozess ab?
Der Prozess der Adoption eines Hundes aus dem Tierheim ist in der Regel gut strukturiert und darauf ausgelegt, dass sowohl du als auch der Hund die bestmögliche Chance auf ein harmonisches Zusammenleben habt.
Hier erfährst du, wie der Ablauf typischerweise aussieht:
Erstkontakt und Beratung: Der erste Schritt führt dich oft auf die Website des Tierheims oder direkt in die Einrichtung.
Viele Tierheime haben online Profile der Hunde, wo du erste Informationen über Alter, Rasse und Charaktereigenschaften findest.
Danach kannst du mit dem Tierheim Kontakt aufnehmen und ein erstes Gespräch führen, um abzuklären, welcher Hund zu deinem Lebensstil passt.
Dabei steht dir das Tierheimteam mit Rat und Tat zur Seite, damit du die beste Entscheidung treffen kannst.
Kennenlernen: Hast du einen Hund ins Auge gefasst, folgt das persönliche Kennenlernen.
Je nach Tierheim kann das mehrmals stattfinden, damit ihr euch in Ruhe aneinander gewöhnen könnt. Oft werden die Hunde zunächst in einem neutralen Raum oder draußen im Auslauf vorgestellt.
Wichtig ist, dass du dir Zeit nimmst und aufmerksam beobachtest, wie der Hund auf dich reagiert – und natürlich, wie du dich mit ihm fühlst.
Gassigehen: Viele Tierheime bieten dir an, den Hund erstmal auszuführen, um eine bessere Verbindung aufzubauen. Hier kannst du sehen, wie sich der Hund außerhalb des Tierheims verhält, wie er an der Leine läuft und ob ihr als Team harmoniert.
Einige Tierheime machen das sogar zur Pflicht, bevor du eine finale Entscheidung treffen kannst.
Vermittlungsgespräch: Wenn du und der Hund gut zueinander passt, kommt es zu einem detaillierten Vermittlungsgespräch.
Hier wird sichergestellt, dass du gut vorbereitet bist und alle notwendigen Infos hast – vom Futter über den Tierarzt bis hin zu möglichen Verhaltensbesonderheiten des Hundes.
Es ist auch der Moment, in dem du all deine Fragen stellen kannst, um sicherzugehen, dass du dich der Verantwortung bewusst bist.
Vorkontrolle: Bevor der Hund bei dir einzieht, führen manche Tierheime eine Vorkontrolle bei dir zuhause durch.
Dabei geht es nicht darum, ob deine Einrichtung dem neuesten Design entspricht, sondern darum, sicherzustellen, dass der Hund in einer sicheren und passenden Umgebung landet.
Das Team kann dir dabei auch Tipps geben, wie du dein Zuhause hundegerecht gestalten kannst.
Adoptionsvertrag und Gebühr: Wenn alles passt, wird der Adoptionsvertrag unterschrieben, und die Adoptionsgebühr bezahlt.
In diesem Vertrag werden unter anderem die Bedingungen der Adoption festgehalten, zum Beispiel, dass du den Hund nicht ohne Rücksprache weitervermitteln darfst.
Der Vertrag dient als Absicherung für beide Seiten.
Einzug des Hundes: Nun kommt der spannende Moment – dein neuer Begleiter zieht bei dir ein! Achte darauf, dass der Tag ruhig verläuft und du dem Hund die Zeit gibst, sich in seinem neuen Zuhause umzusehen und einzugewöhnen.
Sei geduldig, denn die Umstellung vom Tierheim zu einem Zuhause kann für den Hund erstmal stressig sein.
Nachkontrolle: Einige Wochen nach der Adoption kann es sein, dass das Tierheim eine Nachkontrolle durchführt. Sie wollen sich vergewissern, dass sich der Hund gut eingelebt hat und ihr beide glücklich seid.
Auch hier steht das Tierheim oft weiter beratend zur Seite, falls noch Fragen oder Probleme auftauchen.
Die Adoption eines Hundes ist eine großartige und erfüllende Erfahrung.
Der gesamte Ablauf mag zunächst etwas aufwendig erscheinen, aber das Tierheim tut dies, um sicherzustellen, dass Hund und Halter perfekt zueinander passen.
Schließlich soll dein neues Familienmitglied für immer bei dir bleiben.