Roxy – eine liebe, ruhigere Hündin

Mehr Fotos gibt’s weiter unten ⏬⏬⏬

[Hund: Mischling, 1 Jahr]

Roxy (Schulterhöhe ca. 37cm) wurde als Welpe mit ihrer Schwester Roxane am Tierheimtor in Dobrich ausgesetzt.

Sie sind dann mit weiteren jungen Hunden im Auslauf, sozial aufgewachsen, gesellig und verspielt mit allen.

Menschen gegenüber ist Roxy zurückhaltender als ihre größere Schwester.

Sie hat sich sehr für uns interessiert, brauchte aber einen Moment bis sie mutig genug war und sich näher heran getraut hat.

Dann ließ sie sich streicheln und nahm auch Futter aus der Hand.

Roxy hat eine wunderschöne Fellzeichnung, ist kleiner, hat kurze Beinchen und ein recht ruhiges Gemüt.

Roxy sucht ein liebevolles Zuhause oder eine Pflegestelle.

Bewerbung:https://www.streunernothilfe-grenzenlos.de/vermittlung/bewerbung/

Roxy befindet sich im Tierheim Dobrich / Bulgarien.

Sie kommt kastriert, gechipt, geimpft, gegen Parasiten behandelt und mit dem EU-Heimtierausweis nach Deutschland.

Wir vermitteln sie nach einem positiven Vorbesuch, gegen Zahlung einer Schutzgebühr und mit Schutzvertrag.


Welche Hunderasse steckt in Roxy?

Basierend auf der Körperform und Größe (37cm Schulterhöhe) zeigt Roxy deutliche Merkmale eines Jack Russell Terriers (etwa 40%).

Die braun-weiße Fellzeichnung und die kompakte Statur deuten auf Beagle-Anteile hin (etwa 30%).

Die ruhige Wesensart und die etwas kürzeren Beine lassen auch auf Anteile eines Corgi schließen (etwa 30%).

Die weiße Blesse im Gesicht und die Fellverteilung sind typische Merkmale dieser Mischlingskomposition.

Das eher zurückhaltende Wesen könnte vom Beagle oder Corgi-Anteil stammen, da Jack Russell Terrier meist temperamentvoller sind.

Welches Hundefutter benötigt Roxy?

Als junger Hund (1 Jahr) benötigt Roxy energiereiches Futter für ausgewachsene Hunde (Adult), das auf kleine Rassen ausgerichtet ist.

Aufgrund ihrer geringen Größe (37cm Schulterhöhe) und der vermuteten Rassen-Anteile sollte die Portion etwa 200-250g pro Tag betragen, aufgeteilt auf 2-3 Mahlzeiten.

🥩 Empfohlene Trockennahrung: Royal Canin Mini Adult oder Hills Science Plan Small & Mini Adult

🐟 Alternative für sensible Hunde: Josera Mini Deluxe oder Bosch Mini Adult

💧 Nassfutter als Ergänzung: Rinti Mini oder Animonda Integra Protect Mini

Da sie aus einem Tierheim kommt, sollte die Futterumstellung langsam über 7-10 Tage erfolgen, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.

Die Futtermenge sollte an ihre Aktivität und ihr Idealgewicht angepasst werden, besonders da sie als „ruhiger“ beschrieben wird.

Passt Roxy zu mir?

Als ruhige und zurückhaltende Hündin eignet sich Roxy besonders für ein geduldiges Zuhause, das ihr Zeit gibt, Vertrauen aufzubauen.

Mit ihrer geringen Schulterhöhe von 37cm und dem ruhigen Gemüt passt sie gut in eine Stadtwohnung oder ein Haus mit Garten.

Da sie sehr sozial und verspielt mit anderen Hunden aufgewachsen ist, wäre ein Zuhause mit einem bereits vorhandenen Hundefreund ideal für sie.

Singles, Paare oder Familien mit älteren Kindern, die einen sanftmütigen Begleiter suchen und ihr die nötige Eingewöhnungszeit geben können, sind perfekte Adoptanten für Roxy.

Durch ihre gesellige Art und Spielfreude braucht sie trotz ihres ruhigen Wesens regelmäßige Beschäftigung und soziale Kontakte zu anderen Hunden.

Verträgt sich Roxy mit Katzen und anderen Haustieren?

Roxy ist im Tierheim mit ihrer Schwester Roxane und weiteren jungen Hunden aufgewachsen und zeigt sich dabei sehr gesellig und verspielt.

Da sie ein soziales und ruhiges Gemüt hat, ist grundsätzlich von einer guten Verträglichkeit mit anderen Hunden auszugehen.

Über ihre Verträglichkeit mit Katzen und anderen Haustieren liegen aus der Zeit im Tierheim Dobrich keine spezifischen Erfahrungswerte vor.

Bei Interesse sollte im Einzelfall mit dem Tierheim abgeklärt werden, ob bereits Erfahrungen im Umgang mit anderen Tierarten gemacht wurden.

Wie reagiert Roxy mit Kindern?

Roxy ist als Welpe im Tierheim Dobrich mit anderen jungen Hunden aufgewachsen und zeigt sich generell gesellig und verspielt.

Da sie Menschen gegenüber zunächst etwas zurückhaltend ist und einen Moment braucht, um Vertrauen zu fassen, sollten Kinder im Umgang mit ihr ruhig und geduldig sein.

Mit ihrem ruhigen Gemüt und ihrer sozialen Ader könnte sie nach einer Eingewöhnungsphase gut mit Kindern harmonieren, die ihr den nötigen Respekt und die Zeit zum Kennenlernen geben.

Aufgrund ihrer anfänglichen Schüchternheit wäre es vorteilhaft, wenn die Kinder bereits Erfahrung im Umgang mit Hunden haben.



Weitere Hunde in Not

Ruda

Ruda

Mehr Fotos gibt’s weiter unten ⏬⏬⏬ Ruda und ihre kleine Familie fanden wir ausgesetzt am Straßenrand. Ruda konnte nicht laufen, da ihre Hüfte gebrochen war, die mittlerweile operiert wurde. Durch eine alte Staupe-Infektion hat sie einen sogenannten Temor, das heißt Muskelzuckungen, was sie aber nicht stört. Aufgrund der alten Infektion hat sie kaum Zähne, so dass wir ihr Alter nur plus minus 3 Jahre schätzen können. Vom Verhalten ist sie jünger, als ihre Zahnung aussagt. Für sie wünschen wir uns ein ebenerdiges Zuhause, gerne mit Garten. Sie weiß sich im Haus zu benehmen und ist stubenrein. Sie wäre ein guter…

Lissie

Lissie

Mehr Fotos gibt’s weiter unten ⏬⏬⏬ [Hund: Cane Corso, 2 Jahre] Lissie haben wir mit ihren 2 Welpen von einer illegalen Müllkippe an einer Autobahn Ausfahrt nach langem Anfüttern sichern können. Nach wochenlangem Vertrauen schaffen konnten wir alle drei sichern. Sie war von Ihrem früheren Besitzer samt ihrer zerschlagenen Hundehütte dort einfach entsorgt. Nachdem wir auf der Anlage angekommen sind und wir sie in unserem Karantäne Bereich aus der Box gelassen haben, wandelte Lissie sich um 180 Grad. Man konnte es ihr förmlich ansehen, wie sie durchatmete und wusste: jetzt bin ich und meine Kinder in Sicherheit. Nichts mehr zu…

Mila sucht ihre Familie

Mila sucht ihre Familie

Mehr Fotos gibt’s weiter unten ⏬⏬⏬ [Hund: Dackel, 9 Monate] Name: Mila Rasse: Dackel Geboren: 02.08.2024 Ausreise ab 25.06.2025 möglich Mila ist von einer Familie bei uns im Tierheim abgegeben worden, was wahrscheinlich besser war, denn sie wurde als Spielzeug für das kleine Kind angeschafft. Mila ist ein typischer Dackel: selbstbewusst, verspielt und freut sich über alle Menschen. Sie war einige Zeit im Haus und lebt jetzt in der Gruppe, da sie dort einfach mehr Platz hat und Artgenossen zum Spielen in ihrem Alter. Mila geht gut an der Leine und war im Haus stubenrein. Bei Interesse senden wir Ihnen…

zarte Hundeseele FIDO

zarte Hundeseele FIDO

Mehr Fotos gibt’s weiter unten ⏬⏬⏬ [Hund: Havaneser-Mix 38cm/6kg, 9 Jahre] Unser noch etwas schüchterner kleiner Fido wurde von unserem engagierten Netzwerk in Ungarn aus einer Tötungsstation gerettet. So fand er den Weg in unser Tierheim. Von seiner Vorgeschichte wissen wir leider nichts. Das Tierheim muß ihm wie das Paradies vorkommen. Endlich ein sauberes und trockenes Körbchen, ein voller Futternapf, streichelnde Hände und nette Spielkameraden. Mit den anderen Hunden versteht er sich gut – mit Katzen können wir ihn vor Ort leider nicht testen. Es dürfte aber keine Probleme geben. Fido ist ein sehr lieber und noch etwas zurückhaltender Hund,…

Mirko sucht sein Körbchen

Mirko sucht sein Körbchen

Mehr Fotos gibt’s weiter unten ⏬⏬⏬ [Hund: Dackel, 6 Monate] Name :Mirko Alter : 01.11.2024 Rasse: Dackel oder Jackrusselmix (darüber streiten wir im Tierheim noch) Ausreise ab 09.07.2025 möglich Mirko haben wir mit seiner kleinen Schwester an einem Feld mit einer fieberbefahrenen Schnellstraße gefunden. Weit und breit war nichts im Umkreis von circa 10 km, so dass wir kurz entschlossen, die zwei eingepackt haben. Mirko ist im Gegensatz zu seiner Schwester bei Menschen etwas zurückhaltender, taut aber dennoch schnell auf. Freut sich über Streicheleinheiten, geht super an der Leine und lebt bei uns im Gruppenverband. Bei Interesse senden wir Ihnen…

Suzi auf der Suche nach ihrem Glück

Suzi auf der Suche nach ihrem Glück

Mehr Fotos gibt’s weiter unten ⏬⏬⏬ [Hund: Dackel, -5 Monate] Name: Suzi Alter: 01.11.2024 Verträglich: Ja Katzen: kann nicht getestet werden Ausreise ab 09.07.2025 möglich Susi wurde zusammen mit ihrem Bruder Mirko auf einem Feld von uns eingepackt, da im Umkreis von 10 km nichts war. Diese zwei kleinen Welpen hätten keine Chance gehabt, zu überleben. Bei uns haben sie sich zu wundervollen jungen Hunden entwickelt, die sozialverträglich sind und in einer Gruppenhaltung leben. An der Leine gehen sie ebenfalls schon ordentlich. Bei Interesse senden wir Ihnen einen Fragebogen zum Ausfüllen und die Telefonnummer von Claudia. Sie können sich dann…

Wie kann ich einen Hund aus dem Tierheim adoptieren?

Bevor du einen Hund aus dem Tierheim adoptieren kannst, gibt es ein paar grundlegende Dinge, die du wissen solltest.

Tierheime haben bestimmte Voraussetzungen, um sicherzustellen, dass der Hund in ein stabiles und liebevolles Zuhause kommt. Hier sind einige der typischen Punkte, auf die du achten solltest:

Wohnsituation: Die meisten Tierheime fragen zunächst nach deiner Wohnsituation. Hast du eine Mietwohnung, brauchst du eventuell die Erlaubnis des Vermieters, dass ein Hund bei dir leben darf.

In einem Haus mit Garten hast du vielleicht schon einen kleinen Vorteil, aber auch da wird geschaut, ob der Zaun sicher ist und genügend Platz vorhanden ist.

Zeit und Engagement: Ein Hund bedeutet Verantwortung und vor allem Zeit.

Das Tierheim möchte sicherstellen, dass du genug davon hast, um dich ausreichend um deinen neuen Begleiter zu kümmern. Dazu gehören regelmäßige Spaziergänge, Fütterungen und natürlich auch Kuschelzeiten.

Es ist wichtig, dass du überlegst, ob du diese Zeit in deinen Alltag integrieren kannst.

Finanzielle Stabilität: Hunde können teuer sein, nicht nur durch Futter, sondern auch durch Tierarztkosten und Zubehör.

Viele Tierheime fragen daher nach deiner finanziellen Situation, um sicherzugehen, dass du auch im Falle von Krankheiten oder anderen unerwarteten Ausgaben für deinen Hund sorgen kannst.

Erfahrung mit Hunden: Manche Tierheime bevorzugen es, Hunde an Menschen mit Hundeerfahrung zu vermitteln – besonders, wenn der Hund aus einer schwierigen Vergangenheit kommt oder bestimmte Verhaltensweisen zeigt, die ein erfahrener Halter besser managen kann.

Falls du noch keine Erfahrung hast, ist das kein Problem!

Viele Tierheime bieten Beratung oder sogar Hundetrainings an, um dir zu helfen, eine gute Beziehung zu deinem neuen Freund aufzubauen.

Vorkontrolle: Vor der Adoption führt das Tierheim häufig eine Vorkontrolle bei dir zuhause durch.

Dabei geht es nicht darum, dein Zuhause auf den Kopf zu stellen, sondern darum, sicherzustellen, dass der Hund in einer sicheren Umgebung leben wird.

Oft geben die Tierheimmitarbeiter auch Tipps, wie du dein Zuhause noch besser auf das neue Familienmitglied vorbereiten kannst.

Nachkontrolle: Nach der Adoption kann es sein, dass das Tierheim nochmal bei dir vorbeischaut.

Auch das dient dem Wohl des Tieres – man möchte sicherstellen, dass sich der Hund gut eingelebt hat und es keine Probleme gibt.

Wie hoch sind die Adoptionsgebühren?

Tierheime erheben in der Regel eine Adoptionsgebühr, die oft zwischen 100 und 400 Euro liegt – je nach Alter und Gesundheitszustand des Hundes.

Diese Gebühr hilft dem Tierheim, einen Teil der entstandenen Kosten für Futter, tierärztliche Versorgung und Unterbringung zu decken.

Im Gegenzug bekommst du einen Hund, der in der Regel bereits geimpft, gechippt und oft auch kastriert ist.

Wie läuft der Adoptionsprozess ab?

Der Prozess der Adoption eines Hundes aus dem Tierheim ist in der Regel gut strukturiert und darauf ausgelegt, dass sowohl du als auch der Hund die bestmögliche Chance auf ein harmonisches Zusammenleben habt.

Hier erfährst du, wie der Ablauf typischerweise aussieht:

Erstkontakt und Beratung: Der erste Schritt führt dich oft auf die Website des Tierheims oder direkt in die Einrichtung.

Viele Tierheime haben online Profile der Hunde, wo du erste Informationen über Alter, Rasse und Charaktereigenschaften findest.

Danach kannst du mit dem Tierheim Kontakt aufnehmen und ein erstes Gespräch führen, um abzuklären, welcher Hund zu deinem Lebensstil passt.

Dabei steht dir das Tierheimteam mit Rat und Tat zur Seite, damit du die beste Entscheidung treffen kannst.

Kennenlernen: Hast du einen Hund ins Auge gefasst, folgt das persönliche Kennenlernen.

Je nach Tierheim kann das mehrmals stattfinden, damit ihr euch in Ruhe aneinander gewöhnen könnt. Oft werden die Hunde zunächst in einem neutralen Raum oder draußen im Auslauf vorgestellt.

Wichtig ist, dass du dir Zeit nimmst und aufmerksam beobachtest, wie der Hund auf dich reagiert – und natürlich, wie du dich mit ihm fühlst.

Gassigehen: Viele Tierheime bieten dir an, den Hund erstmal auszuführen, um eine bessere Verbindung aufzubauen. Hier kannst du sehen, wie sich der Hund außerhalb des Tierheims verhält, wie er an der Leine läuft und ob ihr als Team harmoniert.

Einige Tierheime machen das sogar zur Pflicht, bevor du eine finale Entscheidung treffen kannst.

Vermittlungsgespräch: Wenn du und der Hund gut zueinander passt, kommt es zu einem detaillierten Vermittlungsgespräch.

Hier wird sichergestellt, dass du gut vorbereitet bist und alle notwendigen Infos hast – vom Futter über den Tierarzt bis hin zu möglichen Verhaltensbesonderheiten des Hundes.

Es ist auch der Moment, in dem du all deine Fragen stellen kannst, um sicherzugehen, dass du dich der Verantwortung bewusst bist.

Vorkontrolle: Bevor der Hund bei dir einzieht, führen manche Tierheime eine Vorkontrolle bei dir zuhause durch.

Dabei geht es nicht darum, ob deine Einrichtung dem neuesten Design entspricht, sondern darum, sicherzustellen, dass der Hund in einer sicheren und passenden Umgebung landet.

Das Team kann dir dabei auch Tipps geben, wie du dein Zuhause hundegerecht gestalten kannst.

Adoptionsvertrag und Gebühr: Wenn alles passt, wird der Adoptionsvertrag unterschrieben, und die Adoptionsgebühr bezahlt.

In diesem Vertrag werden unter anderem die Bedingungen der Adoption festgehalten, zum Beispiel, dass du den Hund nicht ohne Rücksprache weitervermitteln darfst.

Der Vertrag dient als Absicherung für beide Seiten.

Einzug des Hundes: Nun kommt der spannende Moment – dein neuer Begleiter zieht bei dir ein! Achte darauf, dass der Tag ruhig verläuft und du dem Hund die Zeit gibst, sich in seinem neuen Zuhause umzusehen und einzugewöhnen.

Sei geduldig, denn die Umstellung vom Tierheim zu einem Zuhause kann für den Hund erstmal stressig sein.

Nachkontrolle: Einige Wochen nach der Adoption kann es sein, dass das Tierheim eine Nachkontrolle durchführt. Sie wollen sich vergewissern, dass sich der Hund gut eingelebt hat und ihr beide glücklich seid.

Auch hier steht das Tierheim oft weiter beratend zur Seite, falls noch Fragen oder Probleme auftauchen.

Die Adoption eines Hundes ist eine großartige und erfüllende Erfahrung.

Der gesamte Ablauf mag zunächst etwas aufwendig erscheinen, aber das Tierheim tut dies, um sicherzustellen, dass Hund und Halter perfekt zueinander passen.

Schließlich soll dein neues Familienmitglied für immer bei dir bleiben.

Weitere Hunde in Not

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Hast du bereits einen Hund?

Ähnliche Beiträge